Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Montag, Februar 10, 2014 22:56 - noch keine Kommentare
Safer Internet Day: BSI veröffentlicht Broschüre zum Thema Cloud Computing
Zahlreiche Veranstaltungen deutschlandweit
[datensicherheit.de, 10.02.2014] Zum diesjährigen Safer Internet Day am 11. Februar 2014 veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine neue Broschüre zum Thema Cloud Computing. Die Broschüre richtet sich an Bürgerinnen und Bürger und erklärt die Cloud in leicht verständlicher Weise. Zudem werden einfach anwendbare Tipps und Hinweise rund um das Cloud Computing für Privatanwender gegeben. Als zusätzliches Service-Angebot ist das BSI am 11. Februar 2014 in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr unter der Nummer 0228- 99 9582-5222 zu erreichen, um Fragen zum Thema Cloud Computing zu beantworten.
Cloud Computing: Was müssen Privatanwender wissen müssen
Neben Informationen zu Vorteilen wie Kostenersparnis, Flexibilität und Bedienfreundlichkeit klärt die Broschüre insbesondere über den nötigen Basisschutz auf, um Cloud Computing sicher nutzen zu können. Der Schutz beginnt bereits bei den verwendeten Endgeräten, wie PC, Tablet oder Smartphone, die adäquat gegen Schadsoftware abgesichert sein sollten. Ein starkes Passwort für den Cloud-Dienst und der Zugriff über ein gut geschütztes (WLAN-)Netz sind für die Sicherheit ebenso unerlässlich.
Etwas Zeit sollten sich Cloud-Nutzer auch für die ,“unbequemen“ Fragen nehmen: Datenschutzvereinbarungen, Nutzungsbedingungen und Haftungsfragen sollten bei der Auswahl des Anbieters eine Rolle spielen. Werden die Daten verschlüsselt oder unverschlüsselt zum Anbieter übertragen und wie werden sie gespeichert? Je nach Schutzbedarf muss der Nutzer hier selbst mit Verschlüsselungstechnologien aufrüsten. Die Broschüre des BSI erläutert die wichtigsten Fragen bis hin zur Datenlöschung. Sie steht ab dem 11. Februar 2014 zum Download unter http://www.bsi-fuer-buerger.de/SID2014 zur Verfügung und wird ab Anfang März 2014 auch als Printausgabe erhältlich sein.
Der Safer Internet Day: Veranstaltungen deutschlandweit
Zum Safer Internet Day bündelt eine Initiative der Europäischen Kommission jährlich weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema „Sicherheit im Netz“. Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“. In Deutschland koordiniert die Initiative klicksafe erneut die nationalen Aktivitäten und bietet auf ihrer Webseite einen Überblick über alle regionalen Veranstaltungen.
Aktuelles, Experten - Aug. 31, 2025 0:13 - noch keine Kommentare
PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
weitere Beiträge in Experten
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
Branche, Studien - Aug. 30, 2025 0:59 - noch keine Kommentare
Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
weitere Beiträge in Branche
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren