Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Januar 27, 2017 23:37 - noch keine Kommentare
myDigitalWorld: Jugendwettbewerb zur Internet-Sicherheit mit Rekordbeteiligung
Bundesweit über 300 Beiträge aus Schulen eingereicht
[datensicherheit.de, 27.01.2017] Laut einer Mitteilung des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) verzeichnet der Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ einen neuen Rekord – bundesweit hätten sich diesmal über 4.000 Schüler mit über 300 Beiträgen am Wettbewerb für mehr Sicherheit im Netz beteiligt.
Auseinandersetzung mit der eigenen digitalen Identität
Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung hatte DsiN junge Menschen dazu aufgerufen, sich mit ihrer digitalen Identität auseinanderzusetzen. An diesem Wochenende tritt die Jury des Schülerwettbewerbs in Königswinter zusammen – den Gewinnern winken Klassenfahrten, Geld- oder Sachpreise mit einem Besuch im Bundeskanzleramt.
Zunehmendes Interesse im kritischen Umgang mit digitaler Identität
„Wir konnten in diesem Jahr mit dem Wettbewerb mehr junge Menschen für das Thema IT- und Internetsicherheit erreichen als je zuvor. Wir sehen ein steigendes Interesse bei jungen Menschen im kritischen Umgang mit ihrer digitalen Identität“, so der DsiN-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Kremer. Die Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung sei ein Erfolg.
Gegen den Fatalismus in Sicherheitsfragen
Der Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ fördert seit 2014 Engagement für mehr IT-Sicherheit bei jungen Menschen. Durch die erstmalige Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung im Schuljahr 2016/2017 habe das Thema IT-Sicherheit auch Eingang in den größten deutschsprachigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gefunden.
Dieses Angebot von DsiN soll einem unter Jugendlichen weit verbreiteten Fatalismus entgegenwirken, denn laut „DsiN-Sicherheitsindex 2016“ bildet die Verbrauchergruppe der Fatalisten mit 52,4 Indexpunkten das Schlusslicht, wenn es um die digitale Sicherheit der Verbraucher geht. Fatalistische Nutzer kennzeichneten sich dadurch, dass sie zwar gute Kenntnisse zu Schutzmaßnahmen hätten, dieses Wissen aber nicht in demselben Maße anwendeten.
Sicheren Umgang mit dem Internet fördern und herausragende Beiträge prämieren
„myDigitalWorld“ soll als Angebot zur Anwendung vorhandenen Wissens motivieren, um Selbstvertrauen zu stärken und Unsicherheiten abzubauen. Der Wettbewerb wird regelmäßig von mehreren Patenorganisationen unterstützt. In diesem Jahr sind dies laut DsiN neben dem Bundesministerium des Innern als Schirmherrn von DsiN die DsiN-Mitglieder Deutsche Telekom, Google Deutschland und Ericsson. Der Jugendwettbewerb ist auf dem „IT-Gipfel“ der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN nun zum dritten Mal mit Förderung des Bundesministeriums des Innern veranstaltet.
Ziel sei es, bei jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und herausragende Beiträge zu prämieren. Seit dem Schuljahr 2016/2017 kooperiert „myDigitalWorld“ mit dem „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ in Form einer gemeinsam gestalteten Aufgabenstellung zum Thema „Digitales Ich“.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
My digital world
datensicherheit.de, 29.10.2016
10 Jahre Deutschland sicher im Netz: Aufruf zur Kooperation
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren