Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, März 1, 2017 21:41 - noch keine Kommentare
Liebe über den „Tod“ hinaus: Die gefährliche App-Faszination der Deutschen
„Tote Apps“ – d.h. nicht mehr aktualisierte – Smartphone-Anwendungen öffnen IT-Sicherheitsbedrohungen Tür und Tor
[datensicherheit.de, 01.03.2017] Laut einer auf dem „Mobile World Congress“ (MWC) publizierten Studie von Adobe Digital Insights lieben Deutsche Apps – während in anderen Ländern die Download-Zahlen rückläufig sein mögen, werde in Deutschland wie die „Weltmeister“ installiert. Aber bei all der Begeisterung für Apps vergessen offensichtlich viele, dass sie mit „toten Apps“ Hackern Tür und Tor zum eigenen Smartphone öffnen.
„Tote Apps“ als Einfallstore für Malware
„Tote Apps“ sind Apps, die nicht „geupdatet“ oder gelöscht wurden. Sie sind also nicht auf dem neuesten Sicherheitsstand und „öffnen Tür und Tor für Malware und Datenklau“ – der Vorstellung seien hierbei keine Grenzen gesetzt.
Der „Mobile Threats Report“, von Intel Security ebenfalls in Barcelona auf dem MWC veorgestellt, zeige, dass nach wie vor auf mehr als 500.000 Geräten solche „toten Apps“ installiert seien.
Verbraucher sollten sich sachkundig machen!
„Um den Verlust ihrer persönlichen Daten an ,tote Apps‘ zu vermeiden, müssen Verbraucher genau darauf achten, welche Apps sie herunterladen und bei jeder App Informationen zum Entwickler und Bewertungen nachlesen, bevor sie die App installieren”, rät Raj Samani, „CTO“ bei Intel Security EMEA.
Sie sollten auch nach einem Sicherheitstool Ausschau halten, das Apps identifiziert, die nicht mehr im Store sind und eventuell sogar Informationen darüber liefern können, wieso die App entfernt wurde, so Samanis Empfehlung.
Nicht mehr aktualisierte Apps sollten aus den „Stores“ entfernt werden!
Microsoft soll sich dem Problem von einer anderen Seite angenähert und seinen „App Store“ anlässlich neuer Altersfreigabe-Regeln radikal aufgeräumt haben – Anwendungen, die durch ihren Entwickler nicht aktualisiert wurden, flogen demnach raus (über 60 Prozent der Apps).
Bis die anderen App-Stores nachziehen, liegt es indes auch an den Verbrauchern ein wachsames Auge zu haben, ob sie sich nicht eine gefährliche App eingefangen haben.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 08.11.2016
Centrify gibt sieben Tipps zur Vermeidung von Datenlecks
datensicherheit.de, 05.11.2014
Unternehmenskritische Daten: Sicherheitsbedrohungen werden immer komplexer
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 3, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
Smartphone als Multifunktionsgerät: Wecker, Kamera, Navigationsgerät
weitere Beiträge in Experten
- eco begrüßt BMDS-Eckpunkte zur geplanten TKG-Novelle
- ACSL in Karlsruhe: Neues KI-Institut erforscht Denkmaschinen
- Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
Aktuelles, Branche - Sep. 2, 2025 15:57 - noch keine Kommentare
Noch immer unterschätztes Cyberrisiko: Insider als Bedrohungsakteure
weitere Beiträge in Branche
- facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren