Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 31, 2018 22:25 - noch keine Kommentare
Bottom-Up: Erste Berufsschulen für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand
Frühzeitige Schulung der „Mitarbeiter von morgen“ in IT-Sicherheit und Datenschutz
[datensicherheit.de, 31.01.2018] Nach einer Meldung des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) sind die Berufsbildende Schule in Bersenbrück (BSB) sowie die Gewerbliche Berufsbildende Schule des Landkreises Grafschaft Bentheim in Niedersachsen ab dem 31. Januar 2018 offiziell DsiN-Partnerschulen. Beide nähmen aktiv am DsiN-Bildungsangebot „Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit“ teil, um Auszubildende auf eine sichere und souveräne Nutzung digitaler Technologien im Berufsalltag vorzubereiten. Gleichzeitig sollen Berufsschüler fit gemacht werden, ihr erworbenes Wissen auch aktiv in den Betrieb hineinzutragen. Insgesamt hätten seit 2017 bundesweit bereits mehr als 30 Partnerschulen eine vertiefende Kooperation mit DsiN zur Sensibilisierung und Befähigung der „Mitarbeiter von morgen“ geschlossen.
Fit machen für den digitalen Berufsalltag!
„Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen muss die Sensibilität für IT-Sicherheit und Datenschutz erhöht werden. Es ist deshalb wichtig, bereits die Auszubildenden an diese Themen heranzuführen und sie fit zu machen für ihren digitalen Berufsalltag“, sagt Harald Schlieck, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.
Die Schulungsmaßnahme „Bottom-Up“ sei an dieser Stelle ein „wichtiger Grundstein für mehr IT-Sicherheit in Betrieben“. Schlieck: „Wir freuen uns deshalb sehr, dass auch in unserer Region sich die ersten Berufsschulen am Angebot beteiligen.“
Neue App zur Unterstützung des Wissenstransfers im Sommer 2018
Nach DsiN-Angaben erhalten die Partnerschulen kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien sowie Lehrerschulungen für die Unterrichtsvermittlung an Auszubildende aller Berufsrichtungen.
Ab Sommer 2018 möchten DsiN und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ihre Aufklärungsarbeit mit zusätzlichen Maßnahmen verstärken: Zur Unterstützung des Wissenstransfers von den Auszubildenden in die Betriebe und für leitende Angestellte soll dann eine App mit IT-Sicherheitschecklisten und der Möglichkeit zur Vernetzung mit weiteren IT-Sicherheitsinitiativen zur Verfügung gestellt werden.
Das BMWi fördert laut DsiN die Schulungsmaßnahme für Auszubildende und KMU im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ unter dem Projekttitel „IT-Sicherheit im Ausbildungsbetrieb: Berufsschüler als Multiplikatoren – bundesweit!“ (ITSAB). Bereits in der ersten Projektphase hätten über 400 Lehrkräfte und Multiplikatoren von mehr als 200 Berufsschulen „Bottom-Up“ genutzt.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 05.01.2018
Sicherheitslücken in Prozessoren: DsiN rät zur methodischen Vorbeugung
datensicherheit.de, 05.05.2016
Projekt Bottom-Up gestartet: Schon Berufsschüler für IT-Sicherheit sensibilisieren
DsiN Deutschland sicher im Netz
BOTTOM-UP! Berufsschüler für IT-Sicherheit
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
IT-Sicherheit IN DER WIRTSCHAFT
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren