Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 13, 2018 22:15 - noch keine Kommentare
Call for Papers zum SafeWare Engineering Workshop 2018 am KIT
Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Digitalen Transformation ist sichere Software grundlegende Voraussetzung
[datensicherheit.de, 13.02.2018] Im Vorfeld des „SafeWare Engineering Workshops 2018“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde jetzt ein Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Thema „Konstruktion von SafeWare – Herausforderung für das Internet der Dinge“ gestartet.
Gesellschaftliche Akzeptanz auf der Kippe
Sogenannte smarte Systeme und das Internet der Dinge beginnen ganz offensichtlich, unsere ganze Lebenswelt zu durchdringen – mit allen Verheißungen und Risiken. Für die gesellschaftliche Akzeptanz solcher Anwendungen ist es somit geradezu essenziell, dass sie einfach und ohne Gefahr verwendet werden können.
Damit eben Software zur „SafeWare“ wird, also zu so einer Software, welche Menschen auch im weitesten Sinn keinen Schaden zufügt, muss sie ihre versprochene Funktion auch bei widrigen Umständen wesentlich erfüllen:
- Sie muss gegen nicht-autorisierte Zugriffe gesichert sein und die Vertraulichkeit von Daten bewahren.
- Aspekte der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Sicherheit gegen Angriffe und der Schutz privater und geheimer Daten müssen zusammenwirken, um den Übergang zur „SafeWare“ zu bewerkstelligen.
Aufruf an Entwickler, Hersteller und Forscher
Der angekündigte Workshop am KIT soll Entwicklern, Herstellern und Forschern die Gelegenheit bieten, den Übergang vom Software-Engineering zum dafür notwendigen „SafeWare“-Engineering anzugehen.
Die Veranstalter bitten nach eigenen Angaben um Einreichung von Beiträgen in Form von Kurzfassungen und entsprechenden Präsentationsunterlagen oder vollen Beiträgen zu den folgenden Themenbereichen:
- Sicherheit im Internet der Dinge
- Sicherheitsarchitekturen smarter Systeme
- Zuverlässigkeit als Voraussetzung für sichere Systeme
- Konstruktive Softwarekonzepte für „SafeWare“
- Hardwareunterstützung für „SafeWare“
- Sichere Kommunikationsstrukturen
- Angriffsvektoren und -szenarien
- Angriffserkennung und -verhinderung
- Normen und Richtlinien zur Sicherheit im „Internet of Things“ (IoT)
- Produkthaftung und Meldepflicht
- Datenschutz, Aggregation und Disaggregation
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für „SafeWare“
Workshop SafeWareEng 2018:
„Konstruktion von SafeWare – Herausforderung für das Internet der Dinge“
9. und 10. Juli 2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI),
Campus Nord, Hörsaal 140 / Seminarraum 126
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum „Workshop SafeWareEng 2018“ (PDF-Datei)
Weitere Informationen zum Thema:
SafeWare Engineering
Safe&Secure Internet of Things / Die Digitalisierung unserer Welt hat begonnen…
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren