Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Montag, März 5, 2018 14:18 - noch keine Kommentare
Vertrauen sinkt: Mehrheit der Befragten erwartet mehr staatliches Engagement für IT-Sicherheit
80 Prozent fordern ein offizielles IT-Sicherheitssiegel
[datensicherheit.de, 05.03.2018] Der Hackerangriff auf das Netz des Bundes, der die Bundesregierung in diesen Tagen erschüttert, werfe auch ein Schlaglicht auf die Haltung der Menschen in Deutschland zu Internet-Sicherheitsfragen. Wie eine Erhebung des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) nach eigenen Angaben 2017 deutlich machte, erwarten 85 Prozent der Bevölkerung ausdrücklich vom Staat, dass er in unserem Digitalen Zeitalter für Sicherheit im Internet sorgt – gleichzeitig trauten ihm genau dies 84 Prozent nicht zu. Dieses eklatante Missverhältnis gebe Grund zur Sorge.
Vertrauen in den Staat bedroht
Es gebe immer Situationen, so beispielsweise die Flüchtlingskrise, die sinkendes Vertrauen in den Staat mit sich bringen könnten. Der erfolgreiche Hacker-Angriff habe mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Folgen und werde das Vertrauen in die eigentlich geforderten Fähigkeiten des Staates bei der Gefahrenabwehr weiter schwinden lassen.
DIVIS-Direktor Matthias Kammer: „Dazu passt, dass der schon länger laufende Angriff auf das Regierungsnetzwerk erst jetzt offiziell zugegeben wurde. Auch eine solche mangelnde Information über die Geschehnisse trägt nicht dazu bei, die Sicherheitsängste der Bürger im Umgang mit dem Internet geringer werden zu lassen.“
Mehr staatliches Engagement gefordert
Die Umfrage des DIVSI ergab demnach weiterhin, dass die Internetnutzer mehr staatliches Engagement für die Sicherheit im Internet fordern. So befürworteten 80 Prozent der Befragten ein offizielles Sicherheitssiegel, an dem sich vertrauenswürdige Angebote und Dienstleistungen problemlos erkennen lassen.
Genauso viele Nutzer wünschten sich eine staatliche Stelle, bei der die Verantwortung für alle sicherheitsrelevanten Fragen im Internet gebündelt ist. Im Prinzip existiere mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits eine solche Einrichtung. Kammer sieht mit Blick auf die aktuellen Ereignisse dringenden Handlungsbedarf: „Ich fordere die neue Bundesregierung dazu auf, das BSI als Konsequenz aus diesem erfolgreichen Hackerangriff zu stärken. Es wäre unverantwortlich, wenn die Regierung trotz dieses alarmierenden Ereignisses einfach zur Tagesordnung übergehen würde.“ Für Kammer könnte insbesondere eine Unabhängigkeit des BSI, wie beispielsweise bereits beim Rechnungshof vorhanden, das Vertrauen der Menschen in die Möglichkeiten der Gefahrenabwehr und rechtzeitiger Gefahrenerkennung, vor allem aber in die Entschlossenheit und Handlungsfähigkeit des Staates verbessern.
Sorge nehmen, den Sicherheitsinteressen des Innenministeriums unterworfen zu sein!
Ein unabhängiges BSI sollte laut Kammer die Bürger „wertfrei beraten können und die Sorge nehmen, den Sicherheitsinteressen des Innenministeriums unterworfen zu sein“.
Dies sei umso wichtiger, da die Deutschen der Digitalisierung grundsätzlich unverändert positiv gegenüberstehen würden: Etwa 70 Prozent der Menschen seien überzeugt, dass diese Entwicklung für sie persönlich Vorteile biete. Diese Zahl mache deutlich, dass das Internet längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen sei.
Um die Vorteile der Digitalisierung für sich nutzen zu können, müssten sich die Menschen jedoch sicher und souverän in der Digitalen Welt bewegen können. „Hier sind Staat und Unternehmen gefordert, die vielen digitalen Angebote, die den Alltag erleichtern, mit höherer Sicherheit in Einklang zu bringen und damit Vertrauen zu stärken“, betont Kammer.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.11.2014
DIVSI Studie: Daten – Ware und Währung
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Aug. 28, 2025 0:28 - noch keine Kommentare
19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
Aktuelles, Branche - Aug. 29, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
weitere Beiträge in Branche
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
- Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren