Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Samstag, September 15, 2018 17:51 - noch keine Kommentare
Ende der Microsoft Cloud Deutschland und eine sichere Alternative
Ein Kommentar von Malte Pollmann, CEO der Utimaco GmbH
[datensicherheit.de, 15.09.2018] In puncto Sicherheit auf einen Public Cloud Provider zu vertrauen, kann problematisch sein. Das wird am Beispiel von Microsoft deutlich. Ab 2019 bietet der Software-Gigant die Microsoft Cloud Deutschland nicht mehr an. Unternehmen, die den Service bereits einsetzen, können ihn zwar auch weiterhin nutzen und erhalten die nötigen Sicherheitsupdates. Es wird künftig jedoch keine neuen Dienste mehr für die deutsche Cloud geben. Microsoft hatte diese 2015 ins Leben gerufen, um den hohen Sicherheitsbedürfnissen von deutschen Unternehmen nachzukommen. Kundendaten werden dabei getrennt von der globalen Infrastruktur in einem separaten Netzwerk in Deutschland gespeichert und ein deutscher Treuhänder kontrolliert den Zugang zu diesen Daten. Ab 2019 können Neukunden nur noch die weltweite Azure Cloud nutzen.
Unternehmen, die sich für die Microsoft Cloud Deutschland entschieden hatten, stehen jetzt vor einem Dilemma. Entweder sie bleiben in der geschützten deutschen Cloud und verzichten auf Neuerungen. Oder sie wechseln zu Azure und vertrauen auf Microsofts Aussage, dass auch die globale Cloud die strengen Datenschutzrichtlinien der DSGVO einhält. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte einen dritten Weg wählen und sensible Daten in der Cloud mit einem externen Hardware-Sicherheitsmodul verschlüsseln. Dadurch übernehmen Unternehmen selbst die Kontrolle über den Schutz ihrer Daten – unabhängig davon, bei welchem Public Cloud Provider sie liegen.
Die unabhängige sichere Lösung: ein Cloud-HSM
Dies lässt sich komfortabel mit einem Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) in der Cloud. Unternehmen können damit die Funktionalität eines HSM als Service nutzen und dort zum Beispiel kryptographische Schlüssel und eigene Kryptographie-Funktionen sicher aufbewahren. Ein solches HSM-als-Service arbeitet mit den großen Public Clouds wie Microsoft Azure, der Google Cloud Platform oder Amazon Web Services zusammen, hält Schlüssel und Kryptographie-Funktionen jedoch sicher getrennt von der Infrastruktur des Public Cloud Providers. Nur der Kunde selbst hat Zugang zum virtuellen Schlüssel-Safe. Er genießt volle administrative Rechte auf das HSM und kann auch eigenen Code anwenden. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Daten nach ihrem Ermessen zu schützen, ohne dass sie von den Datenschutzmaßnahmen des Providers abhängig sind.
Darüber hinaus eignet sich der Einsatz eines HSM in der Cloud auch hervorragend für Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, eine Private Cloud und Public Cloud Services verschiedener Provider zu kombinieren. Dadurch können sie die jeweils besten Angebote für ihren Bedarf auswählen und von deren Vorteilen profitieren. Auf der anderen Seite macht eine Multi Cloud jedoch die konsistente Umsetzung von Datenschutz und Compliance komplexer und unübersichtlicher, da jede Cloud ihr eigenes Sicherheitskonzept hat. Mit einem Cloud-HSM können Unternehmen diese Schwierigkeiten überwinden und für durchgängigen Datenschutz unabhängig vom Public Cloud Provider sorgen. Das ebnet den Weg für eine sichere Multi-Cloud-Umgebung.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 29.08.2018
DDoS-Angreifer nutzen verstärkt Cloud-Dienste
datensicherheit.de, 29.06.2018
Cloud: Security und Performance in Fokus
datensicherheit.de, 26.03.2017
BSI-Warnung: Tausende Clouds in Deutschland für Cyber-Attacken anfällig
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 2, 2025 0:34 - noch keine Kommentare
Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
weitere Beiträge in Experten
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
Aktuelles, Branche - Mai 2, 2025 0:46 - noch keine Kommentare
World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
weitere Beiträge in Branche
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren