Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Mai 19, 2019 22:44 - noch keine Kommentare
Neues BSI-Zertifizierungsangebot zum IT-Grundschutz-Berater
Informationssicherheit braucht ausgewiesene Experten
[datensicherheit.de, 19.05.2019] In einer aktuellen Meldung betont das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass viele Unternehmen inzwischen zu der Erkenntnis gelangt seien, „dass Informationssicherheit eine notwendige Voraussetzung dafür ist, die Vorteile der Digitalisierung möglichst gewinnbringend nutzen zu können“. Schwer täten sich viele Anwender jedoch damit, entsprechende IT-Sicherheitsmaßnahmen und -prozesse zu planen und strukturiert umzusetzen. Viele Unternehmen und Behörden benötigten daher qualifizierte Beratungsleistungen für ihre Sicherheitsprozesse. Das BSI reagiert demnach auf diesen Bedarf und bietet ab sofort eine neue Personenzertifizierung zum „IT-Grundschutz“-Berater an.
Wichtiger Beitrag für Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
„Viele Unternehmen und Behörden holen sich heute zu Fragen der Informationssicherheit externe Unterstützung. Das BSI als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde setzt mit dem neuen Zertifizierungsangebot den Standard für ein einheitlich hohes Niveau in der Ausbildung der Experten“, erläutert hierzu BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Diese könnten die Empfehlungen und Maßnahmen aus dem „IT-Grundschutz“ fundiert und kompetent in der Praxis weitergeben. Jeder einzelne „IT-Grundschutz“-Berater könne damit künftig einen wichtigen Beitrag für die „Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung im Bereich der Informationssicherheit“ leisten.
Zertifizierungsangebot basiert auf zweistufigem Schulungskonzept
Das neue Zertifizierungsangebot basiert laut BSI auf einem zweistufigen Schulungskonzept. Im ersten Schritt könne der Nachweis als „IT-Grundschutz“-Praktiker abgelegt werden. Nach einer Aufbauschulung erfolge dann die Personenzertifizierung zum„IT-Grundschutz“-Berater.
„IT-Grundschutz“-Berater könnten Behörden und Unternehmen zum Beispiel bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten oder bei der Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) unterstützen. Im operativen Tagesgeschäft könnten sie mit den zuständigen Mitarbeitern der Institution auf Basis des „IT-Grundschutzes“ Maßnahmen definieren und im Betrieb umsetzen.
Informationen beim „16. Deutschen IT-Sicherheitskongress“
Zertifizierte „IT-Grundschutz“-Berater könnten zudem dabei helfen, ein „ISO 27001“-Audit auf Basis von „IT-Grundschutz“ vorzubereiten. Das BSI arbeitet nach eigenen Angaben mit Schulungsanbietern zusammen, die interessierten Anwendern künftig Schulungen zum „IT-Grundschutz“-Praktiker und „IT-Grundschutz“-Berater anbieten können.
Das BSI stelle dafür ein Curriculum zur Verfügung, die Prüfungen zum IT-Grundschutz-Berater führe das BSI durch. Informationen zur neuen Personenzertifizierung zum „IT-Grundschutz“-Berater biete das BSI auch im Rahmen des „16. Deutschen IT-Sicherheitskongresses“ vom 21. bis 23. Mai 2019 in Bonn an.
IT-Grundschutz: Bewährtes Verfahren, um Niveau der Informationssicherheit zu erhöhen
Der „IT-Grundschutz“ des BSI sei ein bewährtes Verfahren, um das Niveau der Informationssicherheit in Behörden und Unternehmen jeder Größenordnung zu erhöhen. Die Angebote des „IT-Grundschutzes“ gelten laut BSI „in Verwaltung und Wirtschaft als Maßstab, wenn es um die Absicherung von Informationen und den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) geht“.
Ein systematisches Vorgehen ermögliche es, „notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen“. Die BSI-Standards lieferten hierzu bewährte Vorgehensweisen, das „IT-Grundschutz“-Kompendium in den „IT-Grundschutz“-Bausteinen konkrete Anforderungen.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
IT-Grundschutz / Personenzertifizierung zum IT-Grundschutz-Berater
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Veranstaltungen / 16. Deutscher IT-Sicherheitskongress
datensicherheit.de, 15.05.2019
Windows-Schwachstelle: BSI warnt vor möglichen wurmartigen Angriffen
datensicherheit.de, 24.04.2019
Ransomware: BSI warnt vor gezielten Angriffen auf Unternehmen
datensicherheit.de, 05.01.2019
BSI kommentiert unbefugte Veröffentlichung gestohlener Daten und Dokumente
Aktuelles, Experten - Nov. 24, 2025 0:49 - noch keine Kommentare
Software-Schwachstellen als Achillesferse moderner technischer Systeme
weitere Beiträge in Experten
- DATENSCHUTZKONFERENZ: 10 Vorschläge zur DSGVO-Verbesserung im Kinderinteresse
- Perspektiven für die nationale RZ-Strategie: eco lädt zum Diskussionsabend ein
- Transformation der Web-Recherche: Hälfte der Internetnutzer setzt bereits auf KI-Chats
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
- Zukunftsfähige ganzheitliche Sicherheitskultur: VDI stellt Wiki zu Safety und Security bereit
Aktuelles, Branche - Nov. 24, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
weitere Beiträge in Branche
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
- Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen
- Fahrlässige Unternehmen: Strategien zur Betrugsprävention häufig noch Blinder Fleck in der Chefetage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren