Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 6, 2021 20:33 - noch keine Kommentare
Sichere Smartphones: Umfrage zu Maßnahmen der Nutzer
bitkom gibt zehn Tipps zur Smartphone-Sicherheit
[datensicherheit.de, 06.01.2021] Diebstahl, Schadprogramme oder Spyware: Smartphones sind offenkundig ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Deshalb ergriffen die allermeisten Nutzer zumindest grundlegende Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Zugriffe: Mit 96 Prozent hätten fast alle Smartphone-Nutzer eine Bildschirmsperre eingestellt, neun von zehn (90 Prozent) einen SIM-Karten-Schutz aktiviert. Dabei sperre sich das Handy, sobald die SIM-Karte entfernt wird. Schon deutlich weniger (61 Prozent) nutzten eine Lokalisierungsfunktion zum Aufspüren des Smartphones, wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Dies seien Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von mehr als 1.000 Smartphone-Nutzern in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands bitkom durch Bitkom Research. Dazu seien 1.198 Personen in Deutschland, darunter 1.003 Smartphone-Nutzer, telefonisch befragt worden. Die Fragen lauteten: „Welche Sicherheitsprogramme oder -maßnahmen nutzen Sie auf Ihrem privaten Smartphone?“ und „Welche Sicherheitsverfahren nutzen Sie aktuell zum Entsperren Ihres privaten Smartphones?“
Auf Basis-Schutz sollte kein Smartphone-Nutzer verzichten!
„Auf einen Basis-Schutz sollte kein Smartphone-Nutzer verzichten“, rät Sebastian Artz, IT-Sicherheitsexperte beim bitkom. Um gegen Software-Sicherheitslücken gewappnet zu sein, reiche zumeist schon das regelmäßige Aktualisieren des Smartphone-Betriebssystems und der installierten Apps.
Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) erstelle auch regelmäßig Backups seiner Smartphone-Daten – entweder in der Cloud (31 Prozent) oder auf externen Datenspeichern (27 Prozent). Virenschutzprogramme hätten 43 Prozent installiert. Jeder Sechste (16 Prozent) decke seine Smartphone-Kamera ab und 13 Prozent nutzten einen Passwort-Safe zur sicheren und zentralen Verwaltung von Passwörtern auf dem Smartphone.
Jeder Zweite entsperrt den Smartphone-Bildschirm per Fingerabdrucksensor
Bei der Bildschirmsperre gebe es verschiedene Verfahren, aus denen Nutzer wählen könnten. Am beliebtesten sei immer noch ein Code (oder eine PIN), der zum Entsperren eingegeben werden müsse. Knapp zwei Drittel der Smartphone-Nutzer (64 Prozent) vertrauten darauf. Per Fingerabdrucksensor schütze jeder Zweite (51 Prozent) seinen Bildschirm. Ähnlich viele (50 Prozent) setzten auf ein Muster. 15 Prozent nutzten eine Gesichtserkennung, um den Smartphone-Bildschirm zu entsperren.
Bislang kaum verbreitet seien Erkennungsverfahren per Stimme (4 Prozent) oder Iris-Scan (2 Prozent). „Wichtig ist, dass die Bildschirmsperre in jedem Fall aktiviert ist“, sagt Artz und rät: „Eine PIN sollte mindestens sechsstellig und keine naheliegenden Kombinationen sein wie das eigene Geburtsdatum.“
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom
10 Tipps, wie Sie Ihr Smartphone sicher machen
datensicherheit.de, 06.01.2021
Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones / PSW GROUP warnt vor DDoS-Attacken über mobile Botnetze und Verteilung von Malware über offizielle App-Stores
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 28, 2025 15:48 - noch keine Kommentare
KI für das eigene Unternehmen nutzen: Wie Googles neuer Modus die Spielregeln ändert
weitere Beiträge in Experten
- BMDS-Etat 2026 laut eco unzureichend für Digitalen Aufbruch Deutschlands
- Chat-Kontrolle „light“ für EU beschlossen: DAV warnt vor „freiwilligen“ Überwachungsmaßnahmen
- Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 28, 2025 15:48 - noch keine Kommentare
KI für das eigene Unternehmen nutzen: Wie Googles neuer Modus die Spielregeln ändert
weitere Beiträge in Branche
- Black Friday 2025 – KI-Betrug von Cyberkriminellen im Bestellchaos lanciert
- Black Friday 2026: Kaspersky meldet 146.500 Spam-Mails mit Rabatt-Bezug seit Anfang November
- Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren