Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, März 25, 2021 21:16 - noch keine Kommentare
Purple Fox: Malware verbreitet sich über Exploits, Phishing und Brute-Force-Passwortangriffe
Guardicore veröffentlicht neue Sicherheitsanalyse über Malware-Kampagne „Purple Fox“
{datensicherheit.de, 25.03.2021] Guardicore hat nach eigenen Angaben eine neue Sicherheitsanalyse über die Malware-Kampagne „Purple Fox“ veröffentlicht. Dieses Schadprogramm infiziert demnach anfällige „Windows“-Systeme durch Exploit- oder Phishing-Attacken. Sicherheitsexperten von Guardicore Labs hätten jetzt einen weiteren Angriffsvektor dieser Malware erkannt, „bei dem auch SMB-Passwörter von ,Windows‘-Systemen per Brute-Force-Angriff geknackt werden“.
Bereits 2.000 mit Malware kompromittierte Server
Die Malware „Purple Fox“ nutzt ein Rootkit, um erfolgreiche Infektionen auf den betroffenen IT-Systemen zu verbergen und ein Entfernen des Schadprogramms zu erschweren. Mittlerweile gebe es ein Netzwerk von rund 2.000 kompromittierten Servern, mit denen die unbekannten Angreifer schädliche „Payloads und Dropper“ verteilten. Im wesentlichen handele es sich dabei um Webserver mit „Microsoft Internet Information Services (IIS) 7.5“.
600 Prozent mehr Malware-Attacken
Im März 2018 sei „Purple Fox“ vom Guardicore Global Sensors Network (GGSN) erstmals erkannt worden. Das GGSN sei ein weltweites Netzwerk von Erkennungssensoren, welche in Rechenzentren und Cloud-Umgebungen auf der ganzen Welt eingesetzt würden und in der Lage seien, Angriffsströme vollständig zu erfassen und auszuwerten. Ende 2020 habe Guardicore den Versuch der „Purple-Fox“-Entwickler verzeichnet, nach anfälligen SMB-Diensten (Server Message Block) und schwachen Passwörtern oder Hash-Verfahren zu scannen – die Folge: „Seit Mai 2020 ist die Zahl der Infektionen um circa 600 Prozent auf insgesamt 90.000 Attacken gestiegen.“
Ausführung Malware-Payload über anfälligen Netzwerkdienst oder Phishing-Angriff
Guardicore Sicherheitsanalyse zeige, dass die Wurm-Payload entweder über einen anfälligen Netzwerkdienst oder einen Phishing-Angriff auf eine Browser-Schwachstelle ausgeführt werde. „Purple Fox“ tarne sich als „Windows“-Update-Paket und umgehe statische Signatur-Erkennungsmethoden. Im Verlauf des Installationsprozesses auf kompromittierten Rechnern ändere die Malware die „Windows“-Firewall-Regeln, um mehrere Befehle, Port-Scans und Vorbereitungen für weitere Angriffe steuern zu können.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.12.2020]
PLEASE_READ_ME: Automatisierter Ransomware-Befall auf MySQL-Servern
Guardicore, Amit Serper
Purple Fox Rootkit Now Propagates as a Worm
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren