Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Februar 26, 2024 12:31 - noch keine Kommentare
SocialCard: HmbBfDI-Position zu Datenschutz-Grundlagen der Bezahlkarte veröffentlicht
Hamburg hat als erstes Bundesland Bezahlkarte für Asylbewerber flächendeckend eingeführt
[datensicherheit.de, 26.02.2024] Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat seine Position zu den datenschutzrechtlichen Grundlagen einer sogenannten Bezahlkarte für Asylberwerber veröffentlicht. Am 31. Januar 2024 hatten sich demnach 14 von 16 Bundesländern auf ein gemeinsames Vergabeverfahren für eine Bezahlkarte verständigt, mit der künftig ein Teil der Asylbewerberleistungen als Guthaben auf eine Karte ausgezahlt werden soll. In seiner aktuellen Stellungnahme weist er darauf hin, dass Hamburg nun als erstes Bundesland hat am 15. Februar 2024 die „SocialCard“ für Asylbewerber flächendeckend eingeführt hat. Im Rahmen des Einführungsprozesses seien die grundlegenden datenschutzrechtlichen Fragen mit ihm abgestimmt worden.
Bei Nutzung einerBezahlkarte entstehen zwangsläufig Datenverarbeitungsvorgänge
„Wenn eine Bezahlkarte eingesetzt wird, entstehen zwangsläufig Datenverarbeitungsvorgänge.“ Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten gelte für deutsche und ausländische Staatsangehörige, die sich in der Bundesrepublik Deutschland oder in der Europäischen Union aufhalten, gleichermaßen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, wie es für die Einrichtung einer individuellen SocialCard nötig sei, dürfe dies nicht ohne Rechtsgrundlage geschehen.
Hamburger Bezahlkarte in eingeführter Ausgestaltung datenschutzrechtlich vertretbar
„Im Ergebnis ist die ,SocialCard’ in der jetzt in Hamburg eingeführten Ausgestaltung datenschutzrechtlich vertretbar. Weitere eingriffsintensive Maßnahmen, wie insbesondere der behördliche Einblick in das Kontoguthaben, sind ohne eigene gesetzliche Regelung nicht möglich.“ Bei der Schaffung solcher Regelungen seien verfassungsrechtliche Grenzen zu beachten.
HmbBfDI-Position auch mit Blick auf bundesweite Debatte über Bezahlkarten publiziert
Der HmbBfDI habe auch mit Blick auf die bundesweite Debatte seine Position zur Frage der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage in Bezug auf Bezahlkarten für den Erhalt von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) veröffentlicht.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, 23.02.2024
Position des HmbBfDI zur Frage der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage in Bezug auf Bezahlkarten für den Erhalt von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren