Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Mai 2, 2025 0:34 - noch keine Kommentare
Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
„Der EU AI Act – Was kommt auf KMU zu?“ in der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025
[datensicherheit.de, 02.05.2025] Wie sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den „AI Act“ der Europäischen Union (EU) vorbereiten, soll Gegenstand eines kostenfreien Workshop der TH Wildau sein: In Online-Sessions und an einem Präsenztag auf dem Campus wird es Mitte Mai 2025 darum gehen, was künftig bei der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) zu beachten ist. „Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.“ Die Teilnahme für Brandenburger KMU ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Online-Anmeldung.
Neue Vorschriften und Anforderungen aus dem „AI ACT“
In der Woche vom 12. bis 16. Mai 2025 findet demnach ein „Blended-Learning-Workshop“ zum Thema „Der EU AI Act – Was kommt auf KMU zu?“ statt. Zielgruppe sind KMU-Verantwortliche, welche KI entwickeln oder anwenden – die zur Teilnahme erforderliche Anmeldung ist bis 7. Mai 2025 möglich.
„In flexiblen Online-Sessions (12. bis 15. Mai) und einem interaktiven Präsenztreffen am 16. Mai 2025 auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) wird auf die neuen Vorschriften und Anforderungen aus der KI-Verordnung der Europäischen Union, dem ,AI Act’, eingegangen.“
„EU AI Act“ trat zum 1. August 2024 in Kraft
In einer Arbeitswelt, in der KI zunehmend den Alltag durchdringt, trat zum 1. August 2024 der „EU AI Act“ in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Für KMU-Verantwortliche ist es deshalb jetzt wichtig, die Auswirkungen der KI-Verordnung zu verstehen und Mitarbeiter zu sensibilisieren.
„Ziel des Workshops ist es, KMUs in Brandenburg praxisnahe Einblicke in die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz zu geben und sie bei der Umsetzung im Unternehmensalltag zu unterstützen.“ KMU, welche KI entwickeln oder anwenden, sollen einen umfassenden Überblick über die Anforderungen des „EU AI Act“ bekommen. Die Teilnehmer sollen darüber hinaus praxisnahe Informationen zur Risikoklassifizierung von KI-Systemen, zu Dokumentations- und Transparenzpflichten sowie zu Technischen und Organisatorischen Maßnahmen (TOM) zur Einhaltung der neuen Vorschriften erhalten.
Konkretisierung der „EU AI Act“-Anforderungen für KMU-Arbeitsalltag
Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Brandenburg, der Forschungsgruppe „iC3@smartproduction“ an der TH Wildau sowie dem „Think Tank iRights.Lab Berlin“.
Folgende Inhalte und Fragestellungen werden konkret bearbeitet:
- Was bedeutet der ,EU AI Act’ konkret für KMU und ihren Arbeitsalltag?
- Welche Chancen und Risiken beinhaltet der ,EU AI Act’ für Innovation und Wachstum in KMU?
- Welche Pflichten müssen Sie zukünftig bei der Nutzung von ,ChatGPT’ & Co. beachten?
- Praxistransfer – Fallstudien und Praxisbeispiele mit entsprechenden Handlungsempfehlungen.
- Erleben Sie KI hautnah in der Praxis – live in der Wildauer „smartproduction“!
Das Organisationsteam bietet dazu ein sogenanntes Blended-Learning-Programm an. Teilnehmer können sich die Online-Sessions (sieben einzelne Videokurse / ca. drei Stunden) frei einteilen. Zusätzliche Fragen oder auch offene Themen werden dann beim Präsenztreffen am 16. Mai 2025 (9.30 bis 15.30 Uhr) an der TH Wildau vertieft.
Zur Anmeldung:
TH WILDAU
Workshop: Der EU AI Act – Was kommt auf KMU zu?
Weitere Informationen zum Thema:
Zukunftszentrum Brandenburg
Arbeit zusammen gestalten
datensicherheit.de, 05.02.2025
AI Act der EU verbietet bestimmte KI-Systeme und verpflichtet zur -Kompetenz / Die neue Regelung setzt das Verbot bestimmter KI-Systeme durch und legt Anforderungen an die -Kenntnisse der Beschäftigten fest
datensicherheit.de, 04.02.2025
AI Act: Seit dem 2. Februar 2025 weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft / Eigentlich sollte der „AI Act“ für Rechtssicherheit in Europa sorgen – aktuell droht das genaue Gegenteil, so die Bitkom-Kritik
datensicherheit.de, 03.02.2025
AI Act: eco-Kommentar zum Inkrafttreten – nationale Gesetzgebung muss Vision und Praxis vereinen! / Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der „AI Act“ Manipulation durch KI, „Social Scoring“ und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 2, 2025 0:34 - noch keine Kommentare
Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
weitere Beiträge in Experten
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
Aktuelles, Branche, Produkte - Mai 2, 2025 18:52 - noch keine Kommentare
IoC Scanner for SAP Zero-Day (CVE-2025-31324) available
weitere Beiträge in Branche
- Indicators of Compromise Scanner für SAP Zero-Day (CVE-2025-31324)
- Erkenntnisse aus dem Verizon Data Breach Investigation Report (DBIR) 2025
- World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren