Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 8, 2025 21:40 - noch keine Kommentare
Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
Erkenntnisse einer aktuellen eco-Umfrage mahnen zu mehr Wachsamkeit
[datensicherheit.de, 25.05.2025] Im Vorfeld des Muttertages 2025 warnt der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. vor „Fake Shops“ im Internet: Ob Blumen, Schmuck oder kleine Aufmerksamkeiten – der diesjährige Muttertag am Sonntag, dem 11. Mai 2025 naht und damit boomt auch der Online-Handel. Doch wo die Shopping-Laune steige, lauerten auch Risiken: „Fake Shops“ lockten aktuell wieder viele Käufer in die Falle – oft über Werbung in Sozialen Netzwerken. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im eco-Auftrag im Zeitraum vom 11.12.2024 bis 12.12.2024 insgesamt 2.510 Bundesbürger befragt – diese Umfrage sei „bevölkerungsrepräsentativ“, der statistische Fehler liege bei 3,5 Prozent.

Abbildung: eco e.V.
Civey-Umfrage im eco-Auftrag zu Erfahrungen mit „Fake-Shops“
eco: „Fake Shops“ liefern allenfalls minderwertige Ware – oder auch gar keine
„,Fake Shops’ sind betrügerische Online-Shops, die mit besonders günstigen Preisen und attraktiven Angeboten locken.“ Oftmals erhielten Käufer nach der Zahlung keine Ware oder minderwertige Produkte.
- Laut der „Marktwatcher“-Studie vom Verbraucherzentrale Bundesverband wurden bereits über fünf Millionen Menschen in Deutschland Opfer solcher „Fake Shops“ – entweder weil sie selbst betroffen waren oder jemanden im Umfeld kennen, dem es so erging.
Besonders perfide: „Rund 30 Prozent der Betroffenen kamen über Werbung in Sozialen Netzwerken auf die Seiten – ein Trend, der sich laut Verbraucherzentrale insbesondere rund um saisonale Anlässe wie Muttertag oder Weihnachten verstärkt.“
Social Media laut eco „Einfallstor für Fake Shops“
Plattformen wie „facebook“, „Instagram“ oder „TikTok“ spielten bei der Verbreitung unseriöser Online-Angebote eine immer größere Rolle. Die Betrüger nutzten gezielte Werbeanzeigen und scheinbar vertrauenswürdige Profile, um spontane Käufe auszulösen.
- „Die niedrigen Einstiegshürden und die Möglichkeit, Fake-Bewertungen zu posten, machen ,Social Media’ zu einem idealen Kanal für Online-Betrüger“, erläutert Olaf Pursche, Leiter der eco-Kompetenzgruppe „Sicherheit“.
Die direkte Verlinkung auf betrügerische Seiten sowie gefälschte Kommentare und „Likes“ vermittelten dabei ein falsches Gefühl von Seriosität.
eco-Umfrage zeigt: Wachsamkeit ist gefragt!
In einer repräsentativen eco-Umfrage hat der Verband demnach Folgendes herausgefunden:
- 32 Prozent der Befragten seien beim Online-Shopping bereits selbst betrogen worden oder würden jemanden kennen, dem es so erging.
- 27 Prozent hätten von Schwierigkeiten bei Rückgabe oder Umtausch berichtet.
- Gleichzeitig habe sich gezeigt, dass fast jeder Zweite (47%) unsicher sei, ob ein Online-Shop seriös ist oder nicht – und nur 21 Prozent nutzten aktiv „Tools“ wie den „Fakeshop-Finder“ zur Überprüfung.
Der eco rät, bei Webshops auf folgende verdächtige Anzeichen zu achten:
- Unverschlüsselte Datenübertragung: Ob ein Shop verschlüsselt Daten überträgt, ist im Browser am Schloss-Symbol und der „https“-URL zu erkennen.
- Als Zahlungsmethode wird ausschließlich Vorkasse angeboten.
- Die Internet-Adresse ähnelt einem bekannten seriösen Webshop, hat aber eine andere Endung – statt „quelle.de“ lautet die Adresse zum Beispiel „quelle.org“.
- Unvollständiges Impressum, keine Hinweise zu Widerruf oder Versandkosten.
- Die Kundenbewertungen sind durchweg positiv.
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fehlen ganz oder sind in schlechtem Deutsch verfasst.
- Gütesiegel sind nicht mit der Vergabestelle des Siegels verlinkt.
- Auf anderen Seiten im Netz warnen Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden vor diesem „Fake Shop“.
eco-Verband setzt auf Aufklärung
eco-Tipps für sicheres Online-Shopping:
- Nutzen Sie den „Fakeshop-Finder“ der Verbraucherzentralen!
- Bevorzugen Sie bekannte und bewährte Anbieter!
- Achten Sie auf sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz!
- Prüfen Sie Social-Media-Profile kritisch – echte Bewertungen erkennen, Impressum checken!
- Kaufen Sie nicht vorschnell per Werbelink – vergleichen Sie Angebote über Suchmaschinen!
Als Verband der Internetwirtschaft engagiert sich der eco für einen sicheren und vertrauenswürdigen Online-Handel. „Gerade rund um emotionale Anlässe wie den Muttertag ist es wichtig, nicht auf ,Fake Shops’ hereinzufallen“, betont Pursche und führt aus: „Ein schöner Online-Kauf endet im schlimmsten Fall sonst mit einer herben Enttäuschung.“
Weitere Informationen zum Thema:
eco & Civey
Umfrage: „Welche Maßnahmen ergreifen Sie in der Regel, um sich beim Online-Einkauf vor Betrug zu schützen?“
verbraucherzentrale
Fakeshop-Finder: Ist dieser Online-Shop seriös?
verbraucherzentrale, 15.09.2023
Fakeshop-Glossar: In unserem Fakeshop-Glossar finden Sie Erklärungen zu technischen Merkmalen von Fakeshops
datensicherheit.de, 28.11.2024
Rund um Black Friday, Black Week und Cyber Monday läuft Cyber-Kriminalität zur Höchstform auf / Die populäre Rabatt-Saison hat begonnen – und mit ihr Cyber-Betrügereien
datensicherheit.de, 15.11.2021
Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten: 5 Tipps für sicheres Online-Shopping / Viele Verbraucher machen sich bereit, große Schnäppchen und Weihnachtsgeschenke online zu kaufen – dabei sollten sie Tipps zur Sicherheit beachten
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 8, 2025 21:40 - noch keine Kommentare
Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
weitere Beiträge in Experten
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- Neues Digitalministerium: Erwartungen der deutschen Wirtschaft
- Verhandlung am 19. Mai 2025: Digitalcourage-Klage gegen DB
- Vorankündigung: Datenschutz-Sommerakademie am 8. September 2025 in Kiel
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 8, 2025 21:27 - noch keine Kommentare
Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
weitere Beiträge in Branche
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
- Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte überflüssig werden
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren