Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von am Montag, September 8, 2025 0:42 - noch keine Kommentare

Smart City Index 2025: Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig in Top 10 aufgerückt

Über die Spitzengruppe im „Smart City Index“ sind Veränderungen zu vermelden: Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig nun unter den „Top 10“ zu finden

[datensicherheit.de, 08.09.2025] Der Digitalverband Bitkom hat am 3. September 2025 ein Vorab-Ergebnis zur Ermittlung der derzeit „smartesten“ Städte Deutschlands veröffentlicht: Demnach gibt es in der Spitzengruppe eine „kräftige Bewegung“: Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), Hannover (Niedersachsen), Heidelberg (Baden-Württemberg) und Leipzig (Sachsen) rücken in diesem Jahr in die „Top 10“ des „Smart City Index“ auf. Im Vorjahr, 2024, hätten Leipzig noch auf Platz 23, Heidelberg auf Platz 15, Düsseldorf auf Platz 17 und Hannover sogar nur auf Platz 41 gelegen.

bitkom-ralf-wintergerst

Foto: Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst: „Smart City Index“ hat sich als Vergleichsgrundlage etabliert – zugleich macht er Erfolgsbeispiele sichtbar

Der „Smart City Index“ als Digital-Ranking aller 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern

Nicht mehr unter den „Top 10“ befinden sich gegenwärtig Dresden (Sachsen, Vorjahr: Platz 5), Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg, Vorjahr: Platz 6), Lübeck (Schleswig-Holstein, Vorjahr: Platz 8) und Ulm (Baden-Württemberg, Vorjahr: Platz 10).

  • Der „Smart City Index“ sei das Digital-Ranking aller 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Er werde in diesem Jahr zum siebten Mal vom Bitkom veröffentlicht.

Grundlage dieses Rankings sei eine Analyse, für die in fünf Kategorien insgesamt 13.529 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert worden seien.

Vollständiges Ranking sowie genaue Platzierung der „Top 10“-Städte am 11. September 2025

Die folgenden Städte haben es laut Bitkom unter die „Top 10“ im „Smart City Index“ geschafft (alphabetische Reihenfolge):

  • Bochum
  • Düsseldorf
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart

Das vollständige Ranking sowie die genaue Platzierung der „Top 10“-Städte sollen im Vorfeld der „Smart Country Convention“ am 11. September 2025 vorgestellt werden – die Ergebnisse seien dann auch online auf der Bitkom-Website zu finden.

Große Dynamik im Ranking und Spitze liegt eng beieinander

Der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst: kommentiert: „Unabhängig von den einzelnen Platzierungen zeigt der ,Smart City Index’: Deutschlands Städte werden digitaler und ,smarter’. Im Jahr 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes über alle Städte noch bei 52,4 Punkten, im Vorjahr waren es 67,6 Punkte und in diesem Jahr sind es bereits 70,8 Punkte.“

  • Man sehe aktuell erneut eine große Dynamik im Ranking und die Spitze liege eng beieinander: „Die ,Top 10‘ trennen gerade einmal 5,5 Punkte.“

Der „Smart City Index“ habe sich als Vergleichsgrundlage etabliert, mit welcher die Städte ihre eigenen digitalen Aktivitäten einschätzen könnten. „Zugleich macht er Erfolgsbeispiele sichtbar und kann so die vielen Engagierten in allen Städten bei ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützen.“

5 Kategorien, 163 Parameter, 13.529 Datenpunkte für die Analyse und Bewertung

Der „Smart City Index“ analysiert und bewertet laut Bitkom alle 83 deutschen Großstädte in fünf Kategorien: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.

  • Für jede Stadt seien 163 Parameter untersucht worden – von Online-Bürger-Services über „Sharing“-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit oder Digital-Schulungen für Lehrkräfte oder Verwaltungsbeschäftigte.

In den fünf Kategorien seien für jede Stadt Index-Werte errechnet worden, aus denen sich Gesamtwert und Gesamtrang ergäben. Der „Smart City Index“ werde unterstützt von Visa, PwC Deutschland und Bentley Systems.

„Smart Country Convention“ Digitalisierung von Städten und Regionen im Fokus

Die Digitale Transformation von Städten, Regionen und Behörden sei auch Thema der „Smart Country Convention“: Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 sollen auf dem Berliner Messegelände mehr als 18.000 Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung zusammenkommen, um über aktuelle Herausforderungen für den öffentlichen Sektor zu diskutieren.

  • „Es werden mehr als 650 hochkarätige ,Speaker’ auf insgesamt sieben Bühnen erwartet, darunter Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.“

Zudem warteten über 400 Aussteller und vielfältige Weiterbildungsangebote direkt vor Ort auf Besucher. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richte sich an Entscheidungsträger und Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.

Weitere Informationen zum Thema:

bitkom
Über uns

bitkom
Dr. Ralf Wintergerst / Präsident Bitkom / Vorsitzender der Geschäftsführung & Group CEO Giesecke+Devrient GmbH

bitkom
Podcast: Smart City Index und KI in der Unterhaltungselektronik

SMART COUNTRY CONVENTION
Das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Drei Tage Kongress, Expo, Workshops & Networking. / 30. September – 02. Oktober 2025 / hub27 | Messegelände Berlin

datensicherheit.de, 01.11.2024
Smart Cities: Aspekte der Sicherheit in urbaner Zukunft / Check Point erörtert, wie „Smart Cities“ gegen Cyber-Attacken Resilienz aufbauen können

datensicherheit.de, 22.07.2021
Deutscher Smart-City-Markt: eco sieht Cyber-Sicherheit als zentralen Treiber / Erkenntnisse der Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und Arthur D. Little

datensicherheit.de, 07.11.2019
Smart Cities: Potentiale und Risiken managen / Ist eine Vernetzung des urbanen Lebens überhaupt sicher umsetzbar?



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung