Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von ct am Montag, November 12, 2012 17:57 - noch keine Kommentare
Daten sind Vermögenswerte: Datensicherheit als Basis des Unternehmenserfolgs
Ohne Datensicherung geht es nicht – aber diese muss zuverlässig funktionieren, jeden Tag!
[datensicherheit.de, 12.11.2012] Noch immer ist viel zu vielen Geschäftsführern und Vorständen nicht klar, dass jedes IT-Systeme einsetzende Unternehmen neben dem bilanzierten Umlauf- und Anlagevermögen einen weiteren „Schatz“ zu hüten hat, der eben nicht zum Spekulieren taugt, sondern vielmehr die Basis der erfolgreichen Wertschöpfung ist – der „Datenschatz“!
Absurderweise werden Sichteinlagen auf den Bankkonten, Bargeldbestände, offene Forderungen an Schuldner, Wertpapiere und eventuell auch noch die zur industriellen Fertigung notwendigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als betriebliches Vermögen verstanden und somit als „Chefsache“. Daten aber überlässt man gerne dem Administrator bzw. IT-Beauftragten; sie erscheinen eher lästig und als Kostenfaktor…
So hapert es dann auch oft mit der Ernsthaftigkeit der Datensicherungsmaßnahmen – traditionelle Sicherungskopien (Backups) sind häufig unvollständig. Nach Erfahrungen etwa der CEMA AG aus Mannheim seien rund 60 Prozent herkömmlicher Backups unvollständig und 50 Prozent aller Versuche scheiterten, verlorene Daten wiederherzustellen. Sicherheitskopien auf Band oder Disk anzulegen sei höchst fehleranfällig, warnt die CEMA AG, denn z.B. schon ein nicht gewechseltes Band könne zum Datenverlust führen, zudem würden defekte Speichermedien meist nicht erkannt.
Daher rät die CEMA AG zum Online-Backup als „sichere Alternative“ zur hausinternen Datensicherung. Weitestgehend automatisiert ließen sich so geschäftskritische Daten professionell sichern, vor Fremdzugriffen geschützt aufbewahren und im Bedarfsfall schnell und gezielt zurückspielen.
Ähnlich wie beim Mieten von Server-Kapazitäten bei einem Provider wird beim Online-Backup die Datensicherung zu einem Spezialisten ausgelagert, der viel eher über die notwendige technische Infrastruktur verfügt als etwa das mit dem „Datenschatz“ fremdelnde Industrieunternehmen. Prinzipiell legt dieses als Kunde dann fest, welche Dateien in welchen Intervallen – also stündlich, täglich oder wöchentlich – gesichert werden sollen. Die Übertragung erfolgt automatisiert, hoffentlich verschlüsselt und komprimiert. Die CEMA AG z.B. verspricht eine mehrfache Verschlüsselung sowie eine Komprimierung und De-Duplizierung der Daten bei der Übertragung in das deutsche Rechenzentrum – so werde in die Abrechnung dann auch nur der tatsächlich benötigte Speicherplatz einfließen.
Generell sollte jeder Anbieter solcher Online-Backup-Services hinsichtlich der Professionalität seiner Sicherheitsstandards bewertet werden – das erfolgreiche Durchlaufen entsprechender Audits ist hierzu ein Bewertungskriterium. Auch der Standort des Anbieters und seines Rechenzentrums spielt eine bedeutende Rolle. Gerade für mittelständische Unternehmen ist das Online-Backup hinsichtlich der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsaspekte am Standort Deutschland eine Überlegung wert, zumal wenn der Anbieter durch Nutzung von „Cloud“-Technologien eine Hochverfügbarkeit garantieren kann – d.h. bei Ausfall einer Server-Plattform übernimmt automatisch eine andere deren Rolle. Schließlich lohnt sich auch ein Blick auf die Referenzen des Anbieters für eine private Cloud – je objektiver diese werbungsfrei über ihre Erfahrungen mit dem Anbieter berichten desto besser!
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren