Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Februar 8, 2011 23:11 - noch keine Kommentare
Datenschutz als Kernaufgaben von Politik und Wirtschaft: Vertrauen ist Erfolgsbasis für das Internet
Bundesverbraucherministerin Aigner und BITKOM-Präsidiumsmitglied Prof. Kempf zum „Safer Internet Day 2011“
[datensicherheit.de, 08.02.2011] Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und BITKOM-Präsidiumsmitglied Prof. Dieter Kempf haben anlässlich des „Safer Internet Day 2011“ den Schutz der persönlichen Daten im Internet als eine der „Kernaufgaben von Politik und Wirtschaft“ bezeichnet:
Viele Menschen seien beinahe rund um die Uhr online und hinterließen dabei unzählige Datenspuren. Die technischen Entwicklungen gäben eine Freiheit, deren Missbrauch durch einen klaren rechtlichen Rahmen verhindern werden müsste. Die Bundesregierung werde „rote Linien“ ziehen, die zum Schutz der Privatsphäre auch im Internet nicht überschritten werden dürften, so Bundesministerin Aigner.
Manche gäben ohne Bedenken ihr ganzes Leben preis. Andere verzichteten ganz auf die Speicherung von Daten im Web, aus Angst vor mangelndem Schutz, so Prof. Kempf. Jedem zweiten Anwender fehlten noch Informationen; deshalb sorgten sie mit der Politik für Aufklärung und rieten Unternehmen, den Umgang mit Daten transparent zu erklären. Langfristig könnten Anbieter nur mit dem Vertrauen der Nutzer erfolgreich sein.
Anlässlich des „Safer Internet Day 2011“ hatten das Bundesverbraucherministerium und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) die Konferenz „Technik & Selbstregulierung im Internet – Ansprüche an den modernen Verbraucherschutz“ veranstaltet.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM, 08.02.2011
Schutz der persönlichen Daten ist Kernaufgabe von Politik und Wirtschaft
BMELV, 08.02.2011
Empfehlungen für Datenschutz und Sicherheit im Internet / So schützen Sie sich und Ihre persönlichen Informationen
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 6, 2019 21:08 - noch keine Kommentare
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
weitere Beiträge in Experten
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
- Zero Trust: Warum die Zeit gerade jetzt dafür reif ist
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren