Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Mai 30, 2013 23:34 - noch keine Kommentare
DDoS-Ziel Rechenzentrum
Nutzung von Cloud-Diensten birgt die Gefahr bei Angriffen von Kollateralschäden betroffen zu werden
[datensicherheit.de, 30.05.2013] 60 Prozent mehr Rechenzentren als im Vorjahr wurden Opfer von DDoS-Angriffen, dies ergab der 8. Sicherheitsreport von Arbor Networks. Bis zu 50 Attacken im Monat verursachen spürbare Kosten – bis hin zur Abwanderung von Kunden und Umsatzverlusten. Da immer mehr Unternehmen ihre IT in die Cloud, also in Rechenzentren verlagern, wächst für sie auch die Gefahr, bei Angriffen von Kollateralschäden betroffen zu werden.
Rechenzentren sind lohnende Ziele für DDoS-Attacken. Fast die Hälfte der 130 befragten Netzwerkbetreiber und Serviceprovider registrierten bereits DDoS-Attacken gegen ihre Rechenzentren. 94 Prozent davon berichten von regelmäßigen Angriffen und bei 17 Prozent sprengte das Angriffsvolumen sogar die verfügbare Bandbreite im Rechenzentrum.
Datacenter stehen auffallend häufiger im Fokus der Angreifer. Dies erklärt sich daraus, dass immer mehr Unternehmen ihre IT-Infrastruktur, Anwendungen und Daten dorthin verlagern – als ausgelagerten Cloud-Service. Somit ist das häufigste Ziel nach wie vor zwar der Endkunde – dessen Infrastruktur, Daten und Anwendungen sich allerdings im Rechenzentrum eines Dienstleisters befinden. 63 Prozent der Datacenter betreiben dem Arbor-Report zu Folge mandantenfähige Dienste für ihre Kunden.
Zweithäufigstes Ziel sind Angriffe auf die Infrastruktur-Dienste wie DNS oder SMTP: Knapp über die Hälfte der befragten Betreiber erlebten bereits derartige Angriffe. Das ist umso fataler, da nur 19 Prozent spezielle Vorkehrungen für DNS-Sicherheit vorhalten.
Blind auf Layer 7
Verhängnisvoll kann sich auch auswirken, dass nur ein Drittel der Befragten vollen Netzwerkdurchblick bis zu Layer 7 bestätigt. Für die Mehrheit ist hingegen schon bei Layer 4 Schluss. Sie ist damit ziemlich blind gegenüber Angriffen über Layer 4 und nicht in der Lage, sich auf diesen Ebenen zu schützen. Dabei gehören Layer-7-DDoS-Angriffe zu den gefährlichsten ihrer Art: Da sie in der Regel „niedrig und langsam“ sind, lassen sie sich mit traditionellen Überwachungsmechanismen auf Basis des Datenvolumens nicht ausmachen.
Risiko: Einsatz ungeeignete Tools gegen DDoS-Angriffe
Firewalls sind heute zu fast 100 Prozent der Sicherheitsstandard in Rechenzentren. Die zweithäufigste Sicherheitstechnik ist IDS/IPS (Intrusion Detection/Prevention System), die immerhin noch von der Hälfte der Befragten verwendet wird. Doch der Einsatz von Firewalls und IDS/IPS gegen DDoS-Attacken ist bedenklich: Denn diese Lösungen können zwar mit einigen Arten von DDoS-Angriffen umgehen, doch werden sie in erster Linie dafür entwickelt, Vertraulichkeit und Integrität im Unternehmen zu gewährleisten, nicht aber die Verfügbarkeit von Diensten. So berichtet auch mehr als ein Drittel der Befragten, dass ihre Firewalls oder IDS/IPS-Lösungen während des Angriffszeitraums durch eine DDoS-Attacke in ihrer Funktion beeinträchtigt waren.
Jedoch stellt der Arbor-Report auch fest: Langsam aber sicher rüsten die Rechenzentrumsbetreiber nach und stellen die Verfügbarkeit von Kundenservices während eines Angriffs in den Vordergrund. Es werden zwar nach wie vor verschiedene DDoS-Präventions- und Mitigation-Techniken eingesetzt, doch immerhin zehn Prozent mehr Betreiber nutzen inzwischen gezielt intelligente DDoS-Mitigation-Systeme (DMS).
Weitere Informationen zum Thema:
Arbor Networks
Worldwide Infrastructure Security Report
Kooperation
Schulungsangebot

Partner


Gefragte Themen
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
- In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
- Illegales Krypto-Mining: Missbrauch von Fußball- und VPN-Apps als neuer Trend
- Link11 DDoS-Report für das vierte Quatal 2017 veröffentlicht
- Digitale Taschendiebe: ComboJack-Malware stiehlt Kryptowährungen
- Thales Healthcare Data Threat Report 2018: Mehr Datenschutzverletzungem im Gesundheitswesen
- Vielen Dank für den Hinweis und Ihren Kommentar....
- Tippfehler:
"Nutzer sollen verleitet werdebn ein PDF-Dokument zu öffnen"
Lei...
- Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschu...
- Ich finde die Punkte von Herrn Backofen sehr gut, denn sie beschreiben die aktue...
- Gibt es dan eigentlich Bestrebungen wie in anderen Bereichen Mindestanforderunge...
- Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noc...
- Hallo,
ich betreibe seit Jahren zwei Webseiten zu diesem Thema (http://socialen...
- Habe heute denselben Brief erhalten, werde auch seit Wochen mit Telefonaten belä...
Aktuelles, Experten - Apr 21, 2018 23:00 - noch keine Kommentare
BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
weitere Beiträge in Experten
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- forum <privatheit>: Demokratie nicht einzelnen Internet-Unternehmen überlassen
- Eigenes Management ermöglicht größtmögliche Datensicherheit
- Datenverarbeitung durch Cambridge Analytica: Facebook in der Verantwortung
- eco: Internetzugang als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Aktuelles, Branche - Apr 22, 2018 23:16 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
weitere Beiträge in Branche
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
- In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
- Link11 DDoS-Report für das vierte Quatal 2017 veröffentlicht
Aktuelles, Experten, Umfragen - Mrz 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
weitere Beiträge in Service
- Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
- Digitalisierung: Deutsche fordern staatliches Engagement für mehr Sicherheit
- Centrify-Umfrage: Große IT-Sicherheitsmängel in den meisten Organisationen
- eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
- Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime
Kommentieren