Aktuelles - geschrieben von ct am Freitag, September 23, 2011 22:30 - noch keine Kommentare
Der Fernseher mit Internetanschluss
Für Gerätehersteller und TV-Konzerne könnte eine neue Ära anbrechen, die eine komplette Neuordnung voraussetzen würde
[datensicherheit.de, 23.09.2011] Fernseher mit Zugang zum Internet erobern langsam die deutschen Wohnzimmer. Doch was ist mit den neuen TV-Geräten tatsächlich möglich? Wie sicher sind sie, gemessen an der Daten- und Privatsphäre-Sicherheit? Und steht die Unterhaltungselektronik wirklich vor einer neuerlichen Online-Revolution oder wird den deutschen Konsumenten hier ein alter Hut mit neuer Krempe verkauft?
Wenn es nach so manchem Pressevertreter geht, dann sind die Fernseher und Musikanlagen mit Internetanschluss, die die Hallen der diesjährigen Internationalen Funkausstellung in Berlin füllten, Vorboten einer Online-Revolution. Doch gab es internetfähige Fernseher nicht auch schon vorher?
Den Unterschied macht die Integration des Internets in den Betrieb des TV-Gerätes. Eine perfekte Symbiose, die in den kommenden Jahren die Art wie wir fernsehen grundlegend verändern könnte und vermutlich auch wird.
So zumindest sehen es die Branchenexperten. Auch für die Gerätehersteller und TV-Konzerne könnte so eine neue Ära anbrechen, die eine komplette Neuordnung voraussetzen würde. Und der Vormarsch hat schon längst begonnen: Immer mehr neue Fernsehgeräte sind nämlich bereits sogenannte „Smart TV“ mit Internetzugang und User-Menü. 2010 wurden etwa 2,2 Millionen von ihnen hierzulande an den Mann und die Frau gebracht. In diesem Jahr sollen es sogar 3,8 Millionen Smart-TV-Geräte werden und 2012 nach den Prognosen der Hersteller bereits 4,8 Millionen Stück. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, wäre die Online-Revolution in den deutschen Wohnzimmern tatsächlich nicht mehr aufzuhalten.
Die Zeiten hoher Wachstumsraten und Gewinnspannen auf dem Sektor der Unterhaltungselektronik sind lange vorbei. Vielleicht ist die Verbindung mit dem Internet, das in der Vergangenheit ja auch irgendwie als ein Konkurrenzmedium zu sehen war, wirklich der logische Schritt, um den Fernseher zukunftstauglich zu machen. Zuletzt sorgte der großflächige Austausch der alten Röhrengeräte durch neue Flatscreens für gute Umsatzzahlen. Gerade die Hersteller fiebern daher der nächsten großen Neuerung entgegen.
Ein Kombipaket mit einem bestmöglichen Internetanschluss wäre natürlich eine sinnvolle Sache, damit sich der Verbraucher den DSL Anbieter Vergleich in ein paar Jahren vielleicht sparen kann. Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Internetanbietern stellt die Branche natürlich auch vor ganz neue Herausforderungen und Konkurrenzkämpfe. Wie sich das in den kommenden Jahren noch entwickeln wird, bleibt weiterhin spannend. Könnte sich möglicherweise der gesamte Markt verschieben?
Auf jeden Fall giert die Unterhaltungselektronikbranche nach neuen Impulsen und die IFA 2011 machte Hoffnung auf große Neuerungen und neuen Möglichkeiten. Angesichts der geradezu abartig schlechten, immer kostengünstiger produzierten TV-Formate ist das für die Verbraucher wie ein Silberstreif am Horizont. Schon zum Jahr 2013 würden mehr Nutzer internetfähige Geräte wie Fernseher, Blu-ray-Player oder Spielkonsolen kaufen als traditionelle PCs oder Laptops, prophezeit die Marktforschungsfirma IHS iSuppli.
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren