Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, April 18, 2016 18:25 - noch keine Kommentare
E-Invoicing & Retention: Verband elektronische Rechnung präsentiert Kompendium
Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess sowie zur Speicherung und Aufbewahrung für 19 europäische Länder
[datensicherheit.de, 18.04.2016] Laut einer aktuellen Mitteilung des Verbands elektronische Rechnung (VeR) sind wohl mittlerweile die meisten Unternehmen mit den gängigen Vorgaben zum elektronischen Rechnungsaustausch vertraut, zumindest innerhalb des eigenen Landes.
International herrsche dagegen ein nahezu „babylonisches“ Durcheinander an europäischen Mindestanforderungen und zusätzlichen Vorgaben auf nationaler Ebene. Erstmalig stellt der VeR nun sein „EU-Compendium E-Invoicing & Retention“ vor, um einen schnellen und umfassenden Überblick über die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen „für die 19 wichtigsten europäischen Länder“ zu geben.
Einmalige Sammlung von Umsatzsteuerregelungen
Das neue Nachschlagewerk schließt damit laut VeR „eine wichtige Lücke auf dem Weg zum barrierefreien internationalen Rechnungsaustausch“, denn Rechnungen zwischen Unternehmen seien ein zentrales und wiederkehrendes Motiv in der Umsatzsteuer, und das nicht nur hierzulande, sondern grenzübergreifend, betont Philipp Matheis, Steuerberater und Partner bei der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München.
Vieles hänge von ihnen ab, so etwa der mögliche Vorsteuerabzug des Rechnungsempfängers oder eine eventuelle Steuerfreiheit der Leistung des Rechnungsausstellers. Bei Nichterfüllung der umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen und an den unternehmerischen Rechnungsverarbeitungsprozess könne das unangenehme Folgen sowohl für Rechnungsaussteller als auch Rechnungsempfänger haben.
VeR bietet Kompendium zum kostenlosen Download an
Zwar könnte der elektronische Rechnungsaustausch hier für Abhilfe sorgen, meint Steuerberater und VeR-Vorsitzender Stefan Groß. Schließlich ließen sich viele Aufgaben schon auf dem derzeitigen Stand der Technik automatisiert bewältigen. Doch während die meisten Unternehmen zumindest mit den jeweils nationalen Vorgaben zum elektronischen Rechnungsaustausch vertraut seien, sei es in der Vergangenheit oft mehr als schwierig gewesen, sich einen Überblick über die Rechtslage in anderen europäischen Ländern zu verschaffen.
Auf Anregung des VeR und unter Federführung der Münchner Kanzlei Peters, Schönberger & Partner hätten sich deshalb mehrere renommierte Steuer- und Wirtschaftskanzleien aus ganz Europa entschlossen, die regelmäßig wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen in einem „EU-Compendium E-Invoicing & Retention“ auf internationaler Ebene übersichtlich zusammenzufassen.
Das bis dato „sowohl in Art als auch Umfang einmalige Nachschlagewerk“ biete allen Interessierten erstmals die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Rechtslage in den wichtigsten 19 europäischen Ländern zu verschaffen. Nach Angaben des VeR steht das Kompendium zum kostenlosen Download als pdf-Datei bereit.
Weitere Informationen zum Thema;
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren