Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, November 19, 2019 17:16 - noch keine Kommentare
eBanking – aber sicher! zum 10. Jubiläum generalüberholt
Hochschule Luzern bietet seit 2009 Web-Informationsplattform zu Sicherheitsfragen beim eBanking
[datensicherheit.de, 19.11.2019] Laut einer Mitteilung der Hochschule Luzern wurde zum zehnjährigen Bestehen der Web-Plattform „eBanking – aber sicher!“ (EBAS) eine „Generalüberholung“ durchgeführt. Auf Basis eines komplett überarbeiteten Designs, neuer Inhalte und einer verbesserten Suchfunktion soll „EBAS“ wertvolle Informationen zu Maßnahmen und Verhaltensregeln für sicheres E-Banking bieten. Diese Website in vier Sprachvarianten (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) ist demnach Teil des Forschungsschwerpunkts „Information Security & Privacy“ der Hochschule Luzern.
„eBanking – aber sicher!“ Teil des Forschungsschwerpunkts „Information Security & Privacy“ der Hochschule Luzern
Früher die Technik, heute verstärkt der Mensch im Visier Cyber-Krimineller
Zehn Jahre seien „in der IT eine lange Zeit“, was das Beispiel mobiles Banking zeige: 2009 noch kaum genutzt, bezahlten inzwischen immer mehr Schweizer ihre Rechnungen per Smartphone. Damals hätten Cyber-Kriminelle vor allem versucht, direkt die technische Infrastruktur anzugreifen um Zugang zu Bankkundendaten zu erhalten – heute zielten sie mit sogenannten Spam- und Phishing-Mails vermehrt auf die Anwender selbst ab.
Aktuelle praktische Tipps für sicheres eBanking
Die Hochschule Luzern lancierte 2009 nach eigenen Angaben die EBAS-Informations-Plattform, um praktische Tipps für sicheres E-Banking zu liefern, damit E-Banking-Nutzer für das Thema Sicherheit sensibilisiert werden. Seit dem 19. November 2019 stehe diese Website nun in einer überholten Version zur Verfügung. „Nicht nur das Sicherheitsumfeld im E-Banking hat sich seit dem Start vor zehn Jahren stark verändert, sondern auch die Internet-Nutzung, und dem tragen wir mit unserem neuen Webauftritt Rechnung“, erläutert Oliver Hirschi, „EBAS“-Leiter und Dozent am Departement Informatik der Hochschule Luzern.
Auch Personen ohne Informatik-Vorwissen sollen Website nutzen können
Im Zentrum der rundum erneuerten Website stehe die stark verbesserte, für mobile Endgeräte optimierte Suchfunktion, so Hirschi. Die in den vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbaren Inhalte seien zudem „noch laienverständlicher verfasst“ und via Navigation mit maximal drei Klicks zu finden. Hirschi: „Unser Ziel ist, so viele Menschen wie möglich zu erreichen – auch Personen, die kein Informatik-Vorwissen mitbringen.“
E-Banking-Tipps um Informationen für sicheres Arbeiten am Computer und im Netz ergänzt
Inhaltlich seien die E-Banking-Tipps um Informationen für sicheres Arbeiten am Computer und im Netz ergänzt worden – „beispielsweise wie man sensible Daten vollständig löschen kann, ohne auf dem jeweiligen Datenträger verwertbare Spuren zu hinterlassen“. Weiterhin im Angebot sind laut Hirschi Kurse für Helpdesk-Mitarbeiter oder Kundenberater von Finanzinstituten zu sicherheitsrelevanten Themen. „eBanking – aber sicher!“ werde durch aktuell 46 Schweizer Finanzinstitute unterstützt. Die publizistische Verantwortung für die Website liege indes bei der Hochschule Luzern.
Weitere Informationen zum Thema;
HOCHSCHULE LUZERN
eBanking – aber sicher!
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren