Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, September 26, 2018 12:51 - noch keine Kommentare
eco: Künstliche Intelligenz „Made in Germany“ braucht Leitlinien
KI muss zur Kernkompetenz der deutschen Wirtschaft werden
[datensicherheit.de, 26.09.2018] Künstliche Intelligenz ist ein Zukunftsmarkt der kommenden Jahre. Technologien auf Basis dynamisch lernender Systeme werden unseren Alltag künftig ähnlich grundsätzlich beeinflussen wie vor über 20 Jahren das Internet. „Deutschland darf diese Entwicklung nicht verschlafen und muss das Thema KI politisch unterstützen, um dieses wichtige Technologiefeld zu besetzen und die technologische Kompetenz in diesem Bereich fördern“, fordert eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. „Wir sind weit vorne in der Grundlagenforschung, nun muss die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit deutsche und europäische KI Technologien es auch auf die Straße schaffen“, so Süme. Dabei seien insbesondere zwei Prämissen von zentraler Bedeutung. Diese formuliert eco – Verband der Internetwirtschaft in einem Leitlinienpapier, das der Verband anlässlich der morgigen ersten Sitzung der neuen Enquetekommission Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, heute veröffentlichte.
- Erstens: KI muss zur Kernkompetenz der deutschen Wirtschaft werden
Es bedarf dringend eines Ansatzes, der zum einen den Einsatz innovativer KI-Technologien in deutschen Unternehmen fördert und zum anderen Wettbewerbsvorteile wie beispielsweise die hierzulande hohen Sicherheitsstandards für digitale Infrastrukturen sowie hohe ethische und datenschutzkonforme Standards für die Entwicklung von Algorithmen und den Einsatz neuer Technologien ausbaut. „‘KI made in Germany‘ könnte ein Qualitätssiegel werden, wenn wir unsere Kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit weiter ausbauen und auf digitale Souveränität – sprich, in Deutschland gehostete KI Anwendungen setzen“, so Süme.
Dies gelinge aber nur wenn die Politik einen verlässlichen und angemessenen Rahmen für den Einsatz von KI biete. Dieser müsse auf innovationsfreundliche und marktgerechte Regulierungsmechanismen setzen und den Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftszweigen fördern und unterstützen. Hinzu komme eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Rechenzentren und andere Betreiber digitaler Infrastrukturen in Deutschland, die das Rückgrat verlässlicher KI Anwendungen bildeten und auch von der Politik endlich als solches anerkannt werden müssten. - Zweitens: Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz mit Transparenz und Bildung fördern
Ein transparenter Umgang mit dem Thema Künstliche Intelligenz kann das Vertrauen der Menschen in ein autonom arbeitendes und entscheidendes System stärken. „Wir müssen die Menschen mitnehmen“, fordert Süme, „das heißt die Vermittlung von Basiswissen zu Systemen und Methoden Künstlicher Intelligenz muss Teil des allgemeinen öffentlichen Bildungsauftrags werden.“ Hier seien Anbieter und Betreiber von Systemen Künstlicher Intelligenz gleichermaßen gefragt wie die Politik. In diesem Rahmen müsse die Politik auch dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und personenbezogenen Daten Rechnung tragen und falls nötig neue Mechanismen für die Analyse und Bewertung der Arbeit Künstlicher Intelligenz entwickeln.
Auch ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI und Digitalisierung müssten konstruktiv gesamtgesellschaftlich diskutiert und ausgehandelt werden.
„Künstliche Intelligenz wird sich dann durchsetzen, wenn Nutzerinnen und Nutzer das Gefühl haben, dass sie sich auf die Technologie verlassen und ihre Funktionsweise nachvollziehen können. Wir müssen Nutzer dahin bringen, dass sie die Technologie beherrschen. Nicht umgekehrt“, so Süme.
Dies gelte auch im Zusammenhang mit Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Arbeitswelt und Ausbildungswesen. Die Politik müsse hier zügig Berufsfeldanalysen durchführen, Berufsbeschreibungen modifizieren und entsprechende Anpassungen im Bereich Aus- und Weiterbildung anstoßen.
Weitere Informationen zum Thema:
eco
Leitlinienpapier zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
datensicherheit.de, 24.09.2018
Umfrage: KI schafft über 11 Prozent Wachstum in der Industrie bis 2030
datensicherheit.de, 18.09.2018
Künstliche Intelligenz zur Erhöhung der Sicherheit im Netzwerk
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dez 11, 2019 12:56 - noch keine Kommentare
Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
weitere Beiträge in Experten
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dez 11, 2019 12:56 - noch keine Kommentare
Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
weitere Beiträge in Branche
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren