Aktuelles - geschrieben von dp am Sonntag, Januar 23, 2011 20:42 - noch keine Kommentare
Einsatz von Smartphones als interaktiver Museumsführer in der Erprobung
Beteiligung von Besuchern des Deutschen Museums Bonn am Pilotprojekt
[datensicherheit.de, 23.01.2011] Die Forschungsarbeit „SmartGuide“ des Instituts für Informatik der Universität Bonn verfolgt die Idee, Smartphones zukünftig als interaktive Museumsführer einzusetzen:
Besucher des Deutschen Museums Bonn können das System nun selbst ausprobieren – allerdings zunächst noch auf kostenlosen Leihhandys. Zwischen dem 25. und 29. Januar 2011 sind diese Geräte mit der innovativen Software am Informationsstand auszuleihen.
Die Ausstellungsstücke senden für den Menschen unhörbare Signale im Ultraschallbereich aus und übermitteln dabei in Form einer Nummer, vor welchem Exponat der Besucher gerade steht. Handelsübliche Smartphones könnten diese Signale über ihr eingebautes Mikrophon empfangen – die von ihnen entwickelte Software decodiere dann die im Ultraschallsignal enthaltene Nummer und rufe die dazu passenden Informationen ab, so Pascal Bihler. Sobald der Besucher das Ausstellungsstück erreicht, könnte auf seinem Smartphone beispielsweise ein Video mit einem erklärenden Kommentar starten.
Die Informationsmenge in einer Audio- oder Video-Datei ist zu groß, als dass sie per Ultraschall übertragen werden könnte. Der unhörbare Puls übermittelt daher nur die Codenummer des jeweiligen Exponats. Die dazugehörenden Daten rufe das Handy laut Bihler dann beispielsweise per WLAN ab – oder sogar ganz profan von der vorher entsprechend bestückten internen Speicherkarte.
Weitere Informationen zum Thema:
universitätbonn, Frank Luerweg, 21.01.2011
Das Handy als Museumsführer / Universität und Deutsches Museum testen innovativen „SmartGuide“
Aktuelles, Experten - Okt. 29, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
weitere Beiträge in Experten
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
- TU-Berlin-Studie: Menschen könnten KI-Entscheidungen verschlimmbessern
- BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren