Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, März 15, 2012 22:33 - noch keine Kommentare
FH Aachen bildet im Sommersemester 2012 Computerkriminalisten aus
Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden suchen gut ausgebildete IT-Forensiker
[datensicherheit.de, 15.03.2012] Die Anzahl der erfassten Straftaten, bei denen Computer als Tatwaffe genutzt werden, steigt. Immer öfter zapfen Hacker Firmennetze an und stehlen Daten oder nutzen Rechner für Betrügereien. Laut der letzten Polizeilichen Kriminalstatistik erhöhte sich die Anzahl der Straftaten um mehr als zehn Prozent pro Jahr. Damit diese Fälle aufgeklärt werden können, suchen Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden gut ausgebildete IT-Ermittler; Studentinnen und Studenten bietet das Fach „Sicherheit und Forensik in der Informationstechnik (IT)“ deshalb beste Berufsaussichten.
In diesem Sommersemester bieten Prof. Dr. Marko Schuba und Dipl.-Ing. Hans-Wilhelm Höfken vom Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik der FH Aachen einen Zusatzkurs im Rahmen der Vorlesung „IT-Forensik“ an. Studentinnen und Studenten können dabei in die Rolle der Ermittler schlüpfen. Sie lernen die notwendige Technik kennen, um diejenigen Fälle zu lösen, bei denen Computer als Tatwaffe benutzt wurden. Sie werden zu IT-Forensikern, also forensischen Ermittlern für Computerkriminalität, ausgebildet. Bei solchen Ermittlungen sei neben einer guten Kenntnis der Technologie auch die Einhaltung von forensischen Grundregeln wichtig, da ansonsten potenzielle Beweise vor Gericht nicht verwertet werden können, erläutert Professor Schuba.
Der Kurs basiert auf dem englischsprachigen Zertifizierungsprogramm „Certified Ethical Hacker“ (CHFI) – die Teilnehmer können somit nach Abschluss des Kurses eine Prüfung ablegen und das international anerkannte Industriezertifikat erwerben. Die Seminaristen treffen sich einmal pro Woche, um den zu Hause vorbereiteten Themenstoff zu diskutieren und Ermittler-Tools vorzustellen. Der Kurs sei aufwändig und erfordere von den Studentinnen und Studenten eine Menge Engagement, betont Höfken. Sie gingen von etwa fünf Stunden zusätzlich für jede Semesterwoche aus.
Die FH Aachen gehört zu einer der wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen IT-Sicherheit und IT-Forensik gelehrt und erforscht werden.
Weitere Informationen zum Thema:
FH Aachen
Prof. Dr. Marko Schuba
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren