Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Januar 27, 2013 22:23 - noch keine Kommentare
Filmgeschichte lebendig halten: Vielfältige Aufgaben für die Deutsche Kinemathek
Zum 50. Jubiläum Würdigung des Archivs, Museums und Instituts für Filmforschung durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann
[datensicherheit.de, 27.01.2013] Dass unsere Filmgeschichte lebendig bleibt, sei auch der Deutschen Kinemathek mit ihren vielfältigen Angeboten und Ausstellungen zu verdanken, betonte anlässlich deren 50. Jubiläums Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Sie sei ein nicht mehr wegzudenkender Akteur für die Sicherung und Pflege des Filmerbes. Im Archiv der Deutschen Kinemathek finde man nahezu alles, was zum Entstehungsprozess eines Films gehört – ob Drehbuch oder Kostümskizze, ob Plakat oder Filmkopie. Auch als Mitglied des internationalen Verbands der Filmarchive genieße die Kinemathek weltweit einen ausgezeichneten Ruf.
Eine wichtige Aufgabe der Deutschen Kinemathek sei auch die Sicherung unseres Filmerbes, so der Staatsminister. Damit dieses Filmerbe weiterhin öffentlich präsentiert werden kann, bestehe großer Handlungsbedarf gerade angesichts der rasch fortschreitenden
Digitalisierung der Kinos. Wegen dieser Entwicklung werde es künftig immer weniger Abspielmöglichkeiten für die herkömmliche Filmrolle geben.
Daher sei ein Teil der Fördermittel aus der „Digitalisierungsoffensive“ seines Hauses – in diesem Jahr insgesamt fünf Millionen Euro – dafür reserviert, um Filme des deutschen Filmerbes zu digitalisieren. Auch die Deutsche Kinemathek werde mit 200.000 Euro unterstützt. Weitere 200.000 Euro stelle sein Haus zur Verfügung, um einen Bestandskatalog mit sämtlichen in deutschen Filmarchiven vorhandenen Filmen aufzubauen. Dieses Projekt werde vom Kinematheksverbund unter dem Vorsitz der Deutschen Kinemathek durchgeführt.
Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen ist ein Archiv, ein Museum und zugleich ein Institut für Filmforschung. Ihre Basis sind Sammlungen, die seit ihrer Gründung 1963 weltweit akquiriert wurden. Die Deutsche Kinemathek besitzt u.a. etwa 13.000 deutsche und ausländische Stumm- und Tonfilme, 25.000 Drehbücher, 21.000 Filmplakate und über eine Million Szenen-, Porträt- und Werkfotos, außerdem Projektoren und Kameras sowie Dekorationsentwürfe und Modelle zur Filmarchitektur. Aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers wird die Deutsche Kinemathek 2013 mit rund 7,5 Millionen Euro unterstützt.
Weitere Informationen zum Thema:
DEUTSCHE KINEMATHEK
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren