Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 30, 2019 20:32 - noch keine Kommentare
Zu weit im Hintergrund: Interne Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen
Häufig wird die Notwendigkeit übersehen, Insider-Bedrohungen als oberste Priorität zu identifizieren
[datensicherheit.de, 30.05.2019] Heutzutage jagt offenbar eine Meldung zu Cyber-Angriffen die nächste. In den meisten Fällen handelt es sich um externe Eindringlinge. Doch, dass Sicherheitsbedrohungen auch intern lauern, gerät oftmals zu stark in den Hintergrund – was im Fall von „Snapchat“ deutlich werde, in dem Mitarbeiter Tools zum Ausspähen von Benutzern missbraucht hätten, meldet LogRhythm.
Unzureichende Erkennung von Insider-Bedrohungen
Bei so vielen großen externen Datenschutzverletzungen, die regelmäßig aufträten und für Schlagzeilen sorgten, „übersehen Unternehmen häufig die Notwendigkeit, Insider-Bedrohungen als oberste Priorität zu identifizieren“, betont Chris Petersen, „Chief Product & Technology Officer“ und „CO-Founder“ bei LogRhythm.
„Diese können jedoch für ein Unternehmen gleichermaßen oder sogar gravierender sein, wie wir es bei ,Snapchat‘ sehen. Es ist alarmierend, wenn man die jüngsten ,Verizon Data Breach Investigation‘-Berichte in Betracht zieht, denn in 69 Prozent der Unternehmen wurden Fälle von versuchten Datendiebstahls durch interne Mitarbeiter gemeldet“, kommentiert Petersen. 91 Prozent der Unternehmen berichteten jedoch von unzureichenden Programmen zur Erkennung von Insider-Bedrohungen.
Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse empfohlen
Die Lösung sei klar: Um einen Datenverstoß zu vermeiden, müssten Unternehmen anomale Aktivitäten schnell erkennen und darauf reagieren. Petersen: „Mithilfe der Benutzer- und Entitätsverhaltensanalyse (UEBA) können bekannte Bedrohungen und Verhaltensänderungen von Benutzerdaten überwacht werden. Dadurch wird eine kritische Sichtbarkeit gewährleistet, um benutzerbasierte Bedrohungen aufzudecken, die ansonsten möglicherweise nicht erkannt werden.“
Diese UEBA-Lösungen seien ausgereift – sie funktionierten gut und sollten in der heutigen Bedrohungslandschaft oberste Priorität haben, d.h. jedes Unternehmen sollte diese „als wichtigen Bestandteil seines Arsenals an Cyber-Sicherheit integrieren“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 20.09.2017
Innentäter bedrohen Unternehmenssicherheit
datensicherheit.de, 16.09.2010
Rechtevergabe für IT-Infrastruktur: Überberechtigung für Mitarbeiter kann diese zu Innentätern machen
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren