Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Mittwoch, November 30, 2011 22:56 - noch keine Kommentare
KASPERSKY-Umfrage soll Vertrauen der IT-Verantwortlichen in Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter begründen
Beim Thema IT-Sicherheit neben allen technischen Aspekten immer auch die Mitarbeiter mit ins Boot holen
[datensicherheit.de, 30.11.2011] KASPERSKY lab spricht von einem durch eine Umfrage widerlegten Pauschalurteil, dass die Mitarbeiter in den Betrieben keine Ahnung von IT-Sicherheit hätten:
Demnach würden nach Angaben der befragten IT-Verantwortlichen weltweit rund 44 Prozent der Mitarbeiter über die IT-Sicherheits-Bedrohungen, die ihr berufliches Umfeld betreffen, Bescheid wissen. Die besten Kenntnisse seien in Italien (54 Prozent), Deutschland (47 Prozent) und Frankreich (46 Prozent) zu finden. Hingegen wisse in Spanien (29 Prozent) und Großbritannien (31 Prozent) nur jeder Dritte Angestellte, welche Sicherheits-Bedrohungen auftreten könnten. Auch das Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter hätten die IT-Profis in Unternehmen verhältnismäßig hoch eingeschätzt. Insgesamt machten sich 43 Prozent der Mitarbeiter Gedanken um IT-Security-Belange. Während in Frankreich mit 50 Prozent tendenziell mehr Mitarbeiter über Sicherheits-Aspekte beunruhigt seien, sähen das die deutschen Arbeitnehmer mit 34 Prozent weniger dramatisch.
Unternehmen sollten beim Thema IT-Sicherheit neben allen technischen Aspekten immer auch ihre Mitarbeiter mit ins Boot holen. Dabei gelte es zunächst, klare Regeln für die IT-Nutzung aufzustellen, zweitens Mitarbeiter regelmäßig über neue IT-Bedrohungen zu informieren und drittens in kleinen Workshops Mitarbeiter regelmäßig für den sicheren Umgang mit IT zu schulen. Man sollte nicht vergessen, dass Mitarbeiter als Ingenieure, Marketing- oder Vertriebs-Verantwortliche und nicht als IT-Sicherheitsexperten eingestellt würden, erklärt David Emm, „Senior Technology Consultant“ bei KASPERSKY lab. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen IT-Ressourcen nicht nur für die Sicherheitsverantwortlichen, sondern auch für ihre HR- und Marketingabteilungen bereitstellen, zum Beispiel für das Engagement von Kommunikationsexperten. Zudem seien kreative Ansätze gefragt, wenn eine Liste mit den Geboten und Verboten innerhalb der IT-Sicherheits-Policies an neue Mitarbeiter ausgehändigt werde.
Die nicht repräsentative Umfrage wurde in Kooperation mit dem globalen Marktforschungsinstitut B2B International durchgeführt. Insgesamt seien 1.300 IT-Verantwortliche aus Deutschland, den USA, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Russland, China, Japan und Indien befragt worden. Alle Befragten hätten Einfluss auf die IT-Sicherheitspolitik ihres Unternehmens und beschäftigten sich professionell mit IT-Sicherheitsbelangen sowie allgemeinen Geschäftsprozessen.
Weitere Informationen zum Thema:
KASPERSKY lab, 29.09.2011
Schutz vor den bösen Drei
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren