Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 5, 2014 17:35 - noch keine Kommentare
Neuer ULD-Kriterienkatalog für Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein
Ausgezeichnete Produkte werden bei öffentlichen Ausschreibungen in Schleswig-Holstein bevorzugt eingesetzt
[datensicherheit.de, 05.12.2014] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat einen neuen Kriterienkatalog für das „Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein“ veröffentlicht. Die zahlreichen Änderungen und Erweiterungen seien aufgrund von Gesetzesänderungen und neuer Rechtsprechung erforderlich gewesen.
„Kriterienkatalog 2.0“ orientiert sich an sechs Gewährleistungszielen
Der „Kriterienkatalog 2.0“ orientiert sich demnach an den sechs Gewährleistungszielen des Datenschutzes: Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Transparenz, Nicht-Verkettbarkeit und Intervenierbarkeit. IT-Produkte mit vorbildlichem Datenschutz müssten diese Ziele in einen vernünftigen Ausgleich bringen. Betroffene könnten so sicher sein, dass mit ihren Daten verantwortungsvoll umgegangen wird. Einsetzende Stellen reduzierten die Gefahr von ggf. existenzbedrohenden Zwischenfällen.
Gütesiegel für Hardware, Software und automatisierte Verfahren bzw. Dienstleistungen
Seit 2002 verleiht das ULD ein staatliches Datenschutz-Gütesiegel für Hardware, Software und automatisierte Verfahren bzw. Dienstleistungen. Auf Antrag des Herstellers begutachten anerkannte Sachverständige das Produkt. Nach einer Prüfung von Richtigkeit, Vollständigkeit und Plausibilität verleiht dann das ULD das Gütesiegel.
Derart ausgezeichnete Produkte müssten dann bei öffentlichen Ausschreibungen in Schleswig-Holstein bevorzugt eingesetzt werden. Mit dem Gütesiegel könne außerdem geworben werden. Ein Großteil der ausgezeichneten Produkte nehme das Angebot einer Rezertifizierung nach zwei Jahren in Anspruch. Dies zeige, dass das Gütesiegel zu einem echten Wettbewerbsvorteil führt.
Transparenz selbstverständlich
Für Kunden und einsetzende Stellen sei es wichtig, dass das Gütesiegel-Prüfverfahren und die Ergebnisse transparent sind. Daher sei es selbstverständlich, dass nicht nur die Prüfergebnisse in Form von Kurzgutachten öffentlich sind, sondern auch der neue Kriterienkatalog frei und kostenlos abrufbar ist, betont Dr. Thilo Weichert, Leiter des ULD. Ihr Katalog mit den Gütesiegel-Kriterien könne von Unternehmen und Behörden auch für die Prüfung von deren Datenverarbeitung genutzt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
ULD Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Datenschutz-Gütesiegel beim ULD
ULD Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Anforderungskatalog v 2.0 für die Begutachtung von IT-Produkten im Rahmen des Gütesiegelverfahrens beim ULD SH
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 12, 2025 10:44 - noch keine Kommentare
Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
weitere Beiträge in Branche
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren