Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, November 9, 2016 23:27 - noch keine Kommentare
Schulischer Datenschutz: Neues Faltblatt soll Praxistipps für den Alltag geben
Ab dem 9. November 2016 online zum Download bereit
[datensicherheit.de, 09.11.2016] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) hat ein Faltblatt mit Praxistipps für den Schulalltag herausgegeben.
Datenschutz kommt oft zu kurz
Beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und im Schulalltag sind viele Lehrkräfte oft unsicher, was erlaubt ist und was nicht, wie sie sich verhalten sollten, was sie nutzen können.
Clouddienste, Apps für Lehrkräfte oder die Nutzung privater Geräte helfen den Schulalltag zu erleichtern und erscheinen oft sehr nützlich. Aspekte des Datenschutzes sind bei diesen Anwendungen aber oft nicht genügend berücksichtigt, obwohl gerade der Schutz sensibler Schülerdaten gewährleistet sein muss.
Faltblatt „Schulischer Datenschutz“ als Praxisleitfaden
Der LfDI RLP hat nun zusammen mit dem Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz einen Praxisleitfaden erstellt, der Lehrkräften Orientierung und Rechtssicherheit geben soll:
- „Welche Wege zur Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, aber auch den Eltern sind zulässig?“
- „Wie können Dateien online sicher ausgetauscht werden?“
- „Was mache ich, wenn ich im Unterricht heimlich gefilmt werde?“
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Faltblatt „Schulischer Datenschutz“, der ab dem 9. November 2016 online zum Download bereitsteht. Er soll den Schulen in Rheinland-Pfalz in den kommenden Wochen zugesandt werden.
Webinar zu den Inhalten des Flyers am 24.01.2017
Am 24. Januar 2017 ist nach Angaben des LfDI RLP um 14.30 Uhr ein Webinar zu den Inhalten des Flyers geplant. Dabei sollen Fragen des Schuldatenschutzes aus juristischer und technischer Sicht beantwortet werden.
Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme wird per E-Mail an poststelle [at] datenschutz [dot] rlp [dot] de erbeten.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
„Schulischer Datenschutz / Ein Praxisleitfaden“ [Download]
datensicherheit.de, 03.10.2013
Reaktion auf Internet-Überwachung: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz fordert starke Verschlüsselung
Aktuelles, Experten - Nov. 1, 2025 0:38 - noch keine Kommentare
Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
weitere Beiträge in Experten
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
				
 
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
				
 
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
				
 
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
				
 
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
				
 
Aktuelles, Branche, Produkte - Okt. 31, 2025 0:22 - noch keine Kommentare
Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
weitere Beiträge in Branche
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
				
 
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
				
 
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
				
 
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
				
 
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
				
 
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
				
 
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
				
 
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
				
 
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
				
 
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
				
 




Kommentieren