Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, Oktober 3, 2013 22:57 - noch keine Kommentare
Reaktion auf Internet-Überwachung: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz fordert starke Verschlüsselung
Verschlüsselung sollte Normalität werden, um sie vom Makel des verdächtigen Verhaltens zu befreien und deshalb auch als Bürgerrecht verstanden werden, so Edgar Wagner
[datensicherheit.de, 03.10.2013] Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zitiert aus einem Gedicht von Ferdinand Freiligrath: „Die Waffen, die der Sieg uns gab, der Sieg des Rechts trotz alledem, die nimmt man sacht uns wieder ab…“ An diese resignative Erkenntnis nach der gescheiterten März-Revolution von 1848 fühle er sich erinnert, so LfDI Edgar Wagner hinsichtlich der NSA-Affäre des Sommers 2013. Die immer neuen Enthüllungen zur Überwachung der Internetkommunikation durch Geheimdienste ließen befürchten, dass das Recht auf freie und unbeobachtete Kommunikation mit atemberaubender Geschwindigkeit erodiere. Nachdem die NSA bereits Zugriff auf Verbindungs- und Metadaten erhalten habe, sei sie jetzt auch in verschlüsselte Verbindungen eingedrungen und habe sich auf diese Weise Zugang zu bisher als sicher geglaubten Kommunikationsinhalten verschafft, so Wagner.
Dies dürfe laut Wagner jedoch nicht dazu führen, die Bemühungen um den Schutz der Privatheit einzustellen. Zwar beherrsche die NSA offenbar bestimmte Formen der Verschlüsselung, aber nicht alle. Auch die Fähigkeiten der NSA zur Entschlüsselung hätten Grenzen, wie der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowdon in einem Interview dargestellt habe. Starke Verschlüsselung sei eines der wenigen Dinge, auf die man noch vertrauen könne.
Außerdem sei die Privatsphäre im Internet nicht nur durch die NSA bedroht. Auch wenn der kommunikative Allmachtsanspruch der NSA ein Problem sei, so sei es doch nicht das Einzige. Viele Stellen im Internet verfolgten, was wir dort tun – Provider, Administratoren, Netzbetreiber usw. Mit wem wir worüber kommunizieren, was wir in der Cloud speichern
oder wohin wir surfen, interessiere all diejenigen, die auf der Auswertung unserer Daten ihre Geschäftsmodelle aufbauten. Wenn wir dieser industriellen Ausbeutung unserer Daten begegnen wollen, bliebe die Nutzung von Verschlüsselungstechnologien das Gebot der Stunde, betont Wagner. Verschlüsselung sollte Normalität werden, um sie vom Makel des verdächtigen Verhaltens zu befreien und deshalb auch als Bürgerrecht verstanden werden.
Der LfDI RLP ruft daher dazu auf, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen, um sich gegen unerwünschte Lauscher und Datensammler zur Wehr zu setzen.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Digitale Vorsorge. Selbstdatenschutz im Internet
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
Aktuelles, Experten - Jan 20, 2021 20:25 - noch keine Kommentare
DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
weitere Beiträge in Experten
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - ein Kommentar
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren