Aktuelles, Branche, Produkte, Service, Umfragen - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 22, 2013 17:18 - ein Kommentar
Smartphones: Jedes zehnte mobile Gerät in Deutschland wird gestohlen, verlegt oder geht defekt
Laut einer Kaspersky-Umfrage speichern 31 Prozent der deutschen Nutzer geschäftliche E-Mails auf ihren Geräten
[datensicherheit.de, 22.10.2013] 11 Prozent der mobilen Geräte (Laptop, Smartphone oder Tablet) gingen in Deutschland zwischen Juni 2012 und 2013 irreparabel defekt, wurden verloren oder gestohlen. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage unter Verbrauchern [1], die Kaspersky Lab zusammen mit B2B International durchgeführt hat. Die befragten Nutzer beklagten dabei zu sieben Prozent einen irreparablen Schaden, zu zwei Prozent ein verlorenen gegangenes Gerät und zu zwei Prozent einen Diebstahl.
Der materielle Wert der Geräte ist oft zweitrangig gegenüber dem Schaden, den der Missbrauch der darauf gespeicherten Daten anrichten kann. Gelangen Daten in falsche Hände, müssen Anwender mit schwerwiegenden Folgen rechnen: Private Bankkonten können geplündert oder E-Mail-Accounts missbraucht werden. Aber auch Geschäftsgeheimnisse des Arbeitgebers können kriminell eingesetzt werden.
Da mag es fast tröstlich erscheinen, wenn mit dem Gerät „nur“ persönliche Fotos oder Videos von Familienmitgliedern verschwinden. Das ist nämlich die häufigste Art gespeicherter Daten. Sie finden sich auf 66 Prozent der Smartphones und 64 Prozent der Tablets von deutschen Besitzern.
Mehr als jeder zehnte speichert Passwörter für sensible Konten
Fast ebenso häufig geben Smartphones (59 Prozent) und Tablets (63 Prozent) der Anwender in Deutschland private E-Mail-Korrespondenz preis. Doch auch geschäftliche E-Mails sind auf den mobilen Endgeräten zu finden (zu 31 Prozent auf Smartphones beziehungsweise zu 22 Prozent auf Tablets). Andere Formen geschäftlicher Dokumente werden ebenfalls auf 19 Prozent aller Smartphones und 25 Prozent aller Tablets gespeichert.
Besonderen Schaden kann das Abhandenkommen von Passwörtern für Online-Banking oder -Bezahlsysteme anrichten. Entsprechende kritische Informationen für finanzielle Transaktionen liegen in Deutschland auf 11 Prozent der Smartphones und auf 7 Prozent der Tablets. Passwörter für Accounts bei Sozialen Netzwerken oder E-Mail-Konnten werden in Deutschland auf lediglich 19 Prozent aller Smartphones und 11 Prozent der Tablets gespeichert.
Datensicherheit durch geeignete Software
Kaspersky Lab biete mit Kaspersky Internet Security for Android [2] eine Sicherheitslösung für Android-Geräte. Mögliche Cybergefahren für Smartphones und Tablets werden nach Angaben des Herstellers erkannt und abgewehrt. Und wertvolle Daten könnten nicht mehr in falsche Hände geraten, selbst bei Diebstahl oder Verlust.
So sei es möglich, verlorene Geräte zu orten, oder Daten aus der Ferne vollständig zu löschen. Mit der Kamera eines abhanden gekommenen Geräts lasse sich darüber hinaus heimlich Fahndungsfotos machen. Und selbst wenn bereits eine fremde SIM-Karte eingesetzt wurde, könne der Speicher noch gelöscht oder der Zugriff verweigert werden.
Weitere Informationen zum Thema:
[1] Die Umfrage wurde von Kaspersky Lab beauftragt und von B2B International im Juni 2013 durchgeführt. Dabei wurden weltweit insgesamt 8.605 Nutzer aus 19 unterschiedlichen Ländern befragt, darunter auch 397 aus Deutschland. Der globale Studienbericht ist auf Englisch unter media.kaspersky.com/pdf/Kaspersky_Lab_B2C_Summary_2013_final_EN.pdf abrufbar.
[2] http://www.kaspersky.com/de/android-security
ein Kommentar
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Ist leider erschreckend was für sensible Daten, Photos etc. manche Menschen auf ihrem Smartphone mit sich führen. So ein Gerät geht einfach zu schnell verloren.