Aktuelles - geschrieben von dp am Sonntag, Dezember 20, 2009 2:08 - noch keine Kommentare
Umgang mit Schweinegrippe einer der größten Medizinskandale des Jahrhunderts
Europarat wird sich mit Einfluss der Pharmaindustrie auf weltweite lukrative Angst-Kampagnen befassen
[datensicherheit.de, 20.12.2009] Unter dem Motto „Gesundheitsgefahr durch gefälschte Pandemien“ werde sich der Europarat im Januar 2010 mit dem Einfluss der Pharmaindustrie auf die weltweiten Kampagnen gegen die Vogelgrippe und Schweinegrippe befassen – vorgesehen seien eine Dringlichkeitsdebatte in der Parlamentarischen Versammlung und ein Untersuchungsausschuss:
Initiiert habe beides der ehemalige deutschen Bundestagsabgeordneten Dr. med. Wolfgang Wodarg (SPD), der in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates noch als Chef des Unterausschusses für Gesundheit amtiere. Wodarg, Arzt und Epidemiologe, halte den Umgang mit der „Schweinegrippe“ für „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“.
In seinem vom Ausschuss einstimmig beschlossenen Antrag kritisiere er die Beeinflussung von Wissenschaftlern und Behörden durch geschäftstüchtige Pharmaunternehmer – dies habe dazu geführt, dass „unnötigerweise Millionen gesunder Menschen dem Risiko mangelhaft getesteter Impfstoffe ausgesetzt“ worden seien, bei einer Infektionskrankheit, die „erheblich harmloser“ sei als alle Grippewellen der Vorjahre und „nicht einmal ein Zehntel der hierbei üblichen Todesfälle“ verursacht habe.
Beschäftigen müssten sich Europarat und Berichterstatter laut Wodarg insbesondere mit der Rolle der UN-Weltgesundheitsorganisation (WHO), die im Juni 2009 für die „Schweinegrippe“ die höchste Pandemiestufe ausgerufen habe. Weil die WHO nicht parlamentarisch kontrolliert werde, müssten dort nun die Regierungen Konsequenzen verlangen, fordere Wodarg. Es könne nicht sein, dass man die Pandemie-Definition einer Organisation überlasse, die offensichtlich dem Einfluss von Pharmaverkäufern unterliege.
Weitere Informationen zum Thema:
Dr. med. Wolfgang Wodarg, 18.12.2009
PRESSE-ECHO: „Schweinerei mit der Grippe“
datensicherheit.de, 29.08.2009
Schweinegrippen-Pandemie-Hysterie verstellt den Blick auf die wahren Lebensrisiken / Ein kühler Blick auf die Statistik kann helfen, Risiken nüchtern und konstruktiv zu begegnen!
datensicherheit.de, 08.08.2009
Bundestags-Experte: Angst vor Pandemie eine Inszenierung / Schweinegrippe unterscheidet sich nicht von üblichen Grippewellen
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren