Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, September 10, 2013 7:51 - noch keine Kommentare
Vier Jahre „Projekt Datenschutz“
Datenschutzvorfälle stagnieren auf hohem Niveau
[datensicherheit.de, 10.09.2013] Mitten in den heftigen Debatten rund um die Vorratsdatenspeicherung rief die Münchner PR-Agentur PR-COM im September 2009 das „Projekt Datenschutz“ ins Leben, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Die Bilanz: Die Anzahl der Datenschutzvorfälle stagniert auf hohem Niveau. Mit dem Projekt sollen vor allem drei Zielgruppen angesprochen werden:
- Unternehmen: Diese sollen ihre eigenen, von allem aber Kundendaten besser schützen;
- Bürger: Sie sollen private Daten und Informationen nicht bedenkenlos weitergeben, vor allem nicht im Internet;
- Der Gesetzgeber: Es soll daran erinnert werden, dass er das hohe Gute der informationellen Selbstbestimmung aktiv schützen muss.
In der Zwischenzeit hat PR-COM mehrere hundert Datenschutzvorfälle in Unternehmen, Institutionen, Parteien und Behörden aufgelistet und beschrieben (1): vom einfachen Verlust einer Liste mit Daten von Psychiatriepatienten (2) über den Klau eines Servers (3) mit sensiblen Bürgerdaten bis zur jüngsten Datenpanne der Telekom, von der 120.000 Mitarbeiter betroffen sind (4).
Trotz der wachsenden Sensibilität für Datenschutz, dem Fortschritt der IT bei der sicheren Aufbewahrung von Informationen und einer Meldepflicht (5) für Unternehmen, ist die Anzahl der Verlustfälle, die in die Öffentlichkeit gelangen, hoch geblieben. In der Regel entstehen sie durch fahrlässigen Umgang mit den Daten, und nicht etwa durch kriminelle Energie von Hackern oder Datendieben.
„Die IT vieler Unternehmen und Behörden ist offenbar nicht ausreichend gegen den Verlust oder die unsachgemäße Behandlung von Daten ausgelegt“, erklärt Alain Blaes, PR-COM-Geschäftsführer und Gründer des Projekts. „Das ist aber kein technisches Problem, denn gute Sicherheitslösungen, die sogar das Ausdrucken von Daten erschweren oder verhindern, gibt es längst.“
„Der Verlust von Daten ist kein Kavaliersdelikt. In den letzten vier Jahren scheinen zumindest Unternehmen ihre Haltung dazu aber nicht sonderlich verändert zu haben“, so Blaes weiter. „Der jüngste NSA-Skandal hat die hohe Bedeutung der informationellen Selbstbestimmung wieder ins Bewusstsein gerufen. Vielleicht ist das ja ein Motivationsschub für Unternehmen, Daten besser zu schützen – oder für den Staat, die Gesetze zu verschärfen.“
Weitere Informationen zum Thema:
(1) http://www.projekt-datenschutz.de
(2) http://www.projekt-datenschutz.de/node/434
(3) http://www.projekt-datenschutz.de/node/591
(4) http://www.projekt-datenschutz.de/node/2905
(5) http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__42a.html
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren