Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 21, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
Am 20. Oktober 2025 kam es laut Medienberichten zu einer weitreichenden globalen Störung der „Amazon Web Services“ (AWS), welche demnach zahlreiche Online-Dienste und Anwendungen weltweit beeinträchtigt hat
[datensicherheit.de, 21.10.2025] Am 20. Oktober 2025 kam es laut Medienberichten zu einer weitreichenden globalen Störung der „Amazon Web Services“ (AWS), welche demnach zahlreiche Online-Dienste und Anwendungen weltweit beeinträchtigt hat. Die Ausfälle betrafen offenbar eine Vielzahl populärer Web-Plattformen, darunter unter anderem „Snapchat“ und „Reddit“, Amazons eigene Dienste wie „Prime Video“ und „Alexa“, sowie diverse Gaming- und Finanzdienstleister. Dieses Ereignis habe einmal mehr die kritische Abhängigkeit moderner digitaler Infrastrukturen von wenigen großen „Cloud“-Anbietern verdeutlicht – und damit die Notwendigkeit robusterer Systeme in den Vordergrund gerückt.
Großflächiger AWS-Ausfall mit weltweiten Auswirkungen auf wichtige Sektoren
Chris Dimitriadis, „Chief Global Strategy Officer“ von ISACA, hat in seiner aktuellen Stellungnahme eine erste Einschätzung zu den Vorfällen abgegeben: „Als es letztes Jahr zu dem Ausfall bei ,CrowdStrike’ kam, habe ich dafür den Begriff ,digitale Pandemie’ gefunden – wobei ein einziger Ausfallpunkt im Technologie-,Ökosystem’ Auswirkungen auf mehrere Branchen haben kann.“
- Mehr als ein Jahr später erlebten wir mit der aktuellen Störung bei „Amazon Web Services“ einen weiteren großflächigen Ausfall, welcher bereits weltweit Auswirkungen auf wichtige Sektoren wie Kommunikation, Einzelhandel und Produktivitätswerkzeuge am Arbeitsplatz habe.
„Dies ist eine weitere deutliche Warnung dafür, wie vernetzt und fragil unsere digitale Welt geworden ist!“, unterstreicht Dimitriadis und führt aus: „Unternehmen stehen nun an einem Scheideweg. Die Behebung dieses einen Vorfalls wird den nächsten nicht verhindern.“ Man müsse jetzt handeln, um Cyberresilienz fest in unserer digitalen Infrastruktur zu verankern. „Das bedeutet, in Bildung und Ausbildung zu investieren und eine größere, besser ausgestattete Armee von Cybersicherheitsexperten aufzubauen, die unsere Lieferketten resilienter machen können.“
Ursache für aktuellen AWS-Ausfall noch unklar
Darüber hinaus sei der AWS-Ausfall vom 20. Oktober 2025 ein weiterer Hinweis darauf, wie dringend eine strenge Cybergesetzgebung erforderlich sei – wie der „Cyber Resilience Act“, die NIS-2-Richtlinie oder die „Cybersolidaritätsverordnung“ der EU.
- „Obwohl die Ursache für den heutigen Ausfall noch unklar ist, würden Rechenzentren wie die heute betroffenen unter diese Regelung fallen, was einen zusätzlichen Schutz bieten würde“, so Dimitriadis. Es sei unerlässlich, dass die Gesetzgebung rasch umgesetzt und umfassend angewendet werde, um das gesamte digitale „Ökosystem“ und die dahinterstehenden Lieferketten abzudecken.
Ohne strengere Schutzmaßnahmen bestehe kein Zweifel daran, dass diese „digitalen Pandemien” weiterhin die Produktivität, das Vertrauen und die wirtschaftliche Stabilität gefährden würden.
Weitere Informationen zum Thema:
ISACA
Chris Dimitriadis: Chief Global Strategy Officer
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Cyber Resilience Act / Cybersicherheit EU-weit gedacht
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
NIS-2-regulierte Unternehmen / Informationen für „besonders wichtige“ und „wichtige“ Einrichtungen
heise online, 20.10.2025
Amazon Web Services: Globale Störung am Montagmorgen / Diverse Internet-Dienste beklagten am Montagmorgen Ausfälle. Das ging auf Störungen der Cloud-Dienste Amazon Web Services zurück.
tagesschau, 20.10.2025
Weltweit Probleme / Störung bei Amazon legt zahlreiche Online-Dienste lahm
datensicherheit.de, 08.07.2025
Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung / „BeyondTrust Pathfinder“ soll einheitliche Identitätssicherheit und KI-gesteuerten Schutz bieten – abgestimmt auf Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit
datensicherheit.de, 10.12.2021
USB-Ausnutzung über Ethernet: Schwachstellen in AWS und anderen Cloud-Diensten / SentinelLabs entdeckte teils schwerwiegende Schwachstellen
datensicherheit.de, 25.07.2019
Cloud-Sicherheit: Mehr als 34 Millionen Schwachstellen in AWS, Azure und GCP / Erster Cloud Threat Risk Report von Palo Alto Networks vorgestellt
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche - Okt. 21, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
weitere Beiträge in Branche
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
- Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren