Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, April 14, 2012 23:00 - noch keine Kommentare
BigBrotherAwards 2012 verliehen: Erstmals neben Tadeln auch lobende Erwähnungen
Die „Cloud“, der Hype der „CeBIT 2012“, ebenfalls mit Negativpreis bedacht
[datensicherheit.de, 14.04.2012] Ein Spielehersteller und Schnüffelchips für Wasser an Schulen sind zu den Gewinnern des Negativpreises für Datenschutz erklärt worden, der am 13. April 2012 in Bielefeld verliehen wurde. Nach Angaben des Veranstalters handelt es sich um die Blizzard Entertainment mit dem Spiel „World of Warcraft“ in der Kategorie Verbraucherschutz und um die Brita GmbH für das Projekt „Schoolwater“ in der Kategorie Wirtschaft. Sozusagen als „Dauerbrenner“ hätten auch zwei Innenminister den Preis bekommen – Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU). In weiteren Kategorien seien die Firma bofrost (Arbeitswelt), die Gamma International (Technik) und ganz abstrakt „die Cloud“ (Kommunikation) ausgezeichnet worden, so der FoeBuD e.V. und liefert die Begründung dieser „Auszeichnungen“:
Die Blizzard Entertainment habe so ziemlich jede einzelne Datenspur der Spieler von „World of Warcraft“ protokolliert – sogar die Art und Weise, wie jemand eine bestimmte Aufgabe gelöst hat. Psychologen könnten daraus ablesen, wer eine militärische Laufbahn einschlagen könnte, wer in der Bankbonität herabgestuft werden sollte, wer über Führungsqualitäten verfügt, wer potenziell spielsüchtig oder wahrscheinlich arbeitslos ist, so Laudator Frans Valenta vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF).
Das Projekt „Schoolwater“ der Firma Brita GmbH vermarktet Leitungswasser an Schulen – mittels eines RFID-Schnüffelchips werde kontrolliert, wer Wasser zapfen darf und wer nicht und wie oft. Laudator padeluun monierte besonders die Vermarktung von Wasser als Lebensmittel – das in Flaschen gekauft werden müsse – und die mit einer „kleingeistigen Übertechnisierung“ und „Gewöhnung von Kindern an Überwachungstechnik“ einhergehe. padeluun warf die Frage auf, warum die Schülerinnen und Schüler nicht einfach ohne den „ganzen bürokratischen Overhead“ Wasser abzapfen dürften.
Der Hype der „CeBIT 2012“ – die „Cloud“ – hat ebenfalls einen Negativpreis bekommen. Denn seine Daten in einer nebulösen Server-Farm irgendwo auf der Welt abzuspeichern, sei der Alptraum jedes datenbewussten Menschen. Fast alle „Cloud“-Anbieter seien US-amerikanische Firmen – und die seien laut Gesetz verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf alle Daten in der „Cloud“ zu geben, auch wenn sich die Rechnerparks auf europäischem Boden befinden. Damit sei die „Cloud“ ein gefährlicher Trend, der die Nutzerinnen und Nutzer gläsern mache.
Zum ersten Mal gab es neben diesen Tadeln auch „Lobende Erwähnungen“, so für den Hessischen Rundfunk, der die Abgabe der ELENA-Daten verweigert habe, und für Thilo Weichert, den Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, für seinen Einsatz gegen facebook.
Weitere Informationen zum Thema:
BigBrotherAwards.de
Die BigBrotherAwards 2012
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren