Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Dezember 10, 2024 10:28 - noch keine Kommentare
Bitkom artikuliert vorab Bedenken: KI-Stellungnahme des EDSA noch im Dezember 2024 erwartet
Kritik, dass der EDSA im Vorfeld seiner Entscheidung keinen echten Dialog mit der Wirtschaft führte
[datensicherheit.de, 10.12.2024] Laut einer aktuellen Meldung des Bitkom e.V. will der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) noch im Dezember 2024 seine Stellungnahme zur Künstlichen Intelligenz (KI) vorlegen – in diesem Zusammenhang befürchtet der Bitkom in Folge Rechtsunsicherheit und weitere Wettbewerbsnachteile bei der KI-Entwicklung und dem -Einsatz.
Befürchtung, dass EDSA „berechtigtes Interesse“ der Unternehmen zum Ausnahmefall macht
„Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und insbesondere die Entwicklung von KI-Systemen könnten in Europa schon bald noch deutlich schwieriger werden.“ Gegenwärtig werde befürchtet, dass im EDSA-Papier zum Spannungsfeld zwischen KI einerseits und Datenschutz andererseits festgehalten werde, dass das in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgesehene „berechtigte Interesse“ als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nur noch in Ausnahmefällen für das Training von KI angewendet werden dürfe.
Unternehmen müssten dann in jedem Einzelfall die Nutzung per jederzeit widerrufbarer Einwilligung erfragen, was eine datenschutzkonforme KI-Nutzung praktisch ausschließen würde. Oder sie müssten auf Anonymisierung von Daten zurückgreifen, was aber nicht immer vollständig technisch umsetzbar und insbesondere auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit hohem Aufwand verbunden sei.
„Wir dürfen bei KI keine Vollbremsung machen. Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind entscheidend für unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Digitale Souveränität“, so Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Sie moniert: „Umso bedauerlicher ist es, dass der EDSA im Vorfeld einer Entscheidung mit solcher möglichen Tragweite keinen echten Dialog mit der Wirtschaft gesucht oder ermöglicht hat.“
Appell an EDSA, verbindliche, verpflichtende und transparente Konsultationsverfahren mit der Wirtschaft zu etablieren
Der EDSA als Einrichtung der versammelten nationalen Datenschutzbehörden verfolgt eine einheitliche Anwendung der DSGVO in allen EU-Ländern – seine Stellungnahmen, Empfehlungen und Leitlinien gelten nicht als bindend, indes aber als Orientierungshilfen für die Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten. Zudem orientierten sich der Europäische Gerichtshof sowie nationale Gerichte an ihnen. Eine entsprechende Einlassung des EDSA würde laut Bitkom damit mindestens zu neuer Rechtsunsicherheit für Unternehmen führen, „die selbst KI-Modelle entwickeln und trainieren, aber auch für alle Unternehmen, die bestehende Modelle mit eigenen Daten anreichern und ergänzen“. Bereits heute sähen 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz an: „52 Prozent der Unternehmen geben an, dass der Datenschutz den KI-Einsatz behindert.“
In seinem aktuellen Positionspapier zum Datenschutz bei KI-Entwicklung und KI-Einsatz fordert der Bitkom daher nach eigenen Angaben, das „berechtigte Interesse“ von Unternehmen, KI auch mit personenbezogenen Daten zu trainieren, als ausreichende Rechtsgrundlage nach der DSGVO anzuerkennen – „sofern nicht die Interessen der betroffenen Personen dagegen sprechen und schwerer wiegen.“ Zugleich sollte es klare Vorgaben für eine Interessenabwägung mit dem Datenschutz geben, damit Unternehmen Rechtssicherheit hätten.
Mit Blick auf den EDSA plädiert Bitkom „für die Einführung verbindlicher, verpflichtender und transparenter Konsultationsverfahren, um die Wirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene frühzeitig einzubinden“. Nur so könnten jenseits rechtlicher Fragen auch technische und praktische Herausforderungen ausreichend berücksichtigt werden. Dehmel erläutert die Bikom-Position: „Datenschutz ist ein hohes Gut und fundamentaler Teil unseres demokratischen Wertesystems. Wir müssen aber die im europäischen Datenschutzrecht vorgesehenen Möglichkeiten auch nutzen und dürfen nicht regelmäßig die strengstmögliche Auslegung suchen!“ Man sehe bereits heute, dass bestimmte KI-Dienste aufgrund rechtlicher Unsicherheit nicht in Europa angeboten würden. „Davon sind auch Bürgerinnen und Bürger betroffen, die von technologischen Entwicklungen abgekoppelt werden.“
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom, Isabelle Stroot
Positionspapier / Datenschutzrechtliche Fragen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren