Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, August 14, 2013 21:11 - noch keine Kommentare
BITKOM warnt: Datenschutzbeauftragte haben zu wenig Zeit für Kontrollen
Aktuelle Studie „Datenschutz im Personalmanagement“ veröffentlicht
[datensicherheit.de, 14.08.2013] Beim Datenschutz in Unternehmen sehen Personalverantwortliche und Datenschutzbeauftragte noch großen Verbesserungsbedarf. Rund die Hälfte (47 Prozent) halte den Reifegrad des eigenen Regelwerks für gering, nur 16 Prozent bezeichneten ihn als hoch. Diese Erkenntnisse sind ein Ergebnis der aktuellen Studie „Datenschutz im Personalmanagement“ von BITKOM Consult und Kienbaum.
Im Laufe der Zeit entstünden in den Unternehmen häufig eine Menge von Einzelregelungen, in Form von Arbeitsanweisungen, Nutzungsbedingungen, „Guidelines“ oder Betriebsvereinbarungen. Da sie jeweils unterschiedlichen Zielen dienten, entstünden Widersprüche. Regelungslücken seien schwer zu finden und vor allem die Anforderungen an eine datenschutzrechtliche Einwilligung würden häufig nicht erfüllt, sagt Lars Kripko, Datenschutzexperte bei BITKOM Consult. Die Folge sei, dass 42 Prozent der Befragten hohe Abweichungen zwischen den Datenschutzregeln und der Praxis meldeten. Nur in jedem fünften Unternehmen (21 Prozent) seien diese Abweichungen allenfalls gering.
Das Datenschutzniveau eines Unternehmens hängt unmittelbar von einem entsprechenden Regelwerk ab, das die notwendige Erlaubnis zur Verarbeitung von Mitarbeiterdaten beschreibt. So wird darin zum Beispiel definiert, wer auf Bewerberunterlagen zugreifen darf. Die Studie zeigt laut BITKOM auch, wie sich die Qualität der Datenschutzregeln verbessern ließe – je größer der Anteil der Arbeitszeit ist, den der Datenschutzbeauftragte für seine Datenschutztätigkeit aufbringen darf und damit auch je größer das Unternehmen ist, desto besser das Ergebnis. Es scheine zu gelten, dass mehr zeitliche Ressourcen für den Datenschutz zu einem höheren Reifegrad des Reegelwerks führen, so Kripko. Allerdings führten der Studie zufolge größere zeitliche Ressourcen für den Datenschutz nicht zu einer geringeren Abweichung der Regelwerke von der gelebten Praxis. Die Datenschutzbeauftragten schienen mit der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit im Wesentlichen den Aufbau der Regelwerke voranzutreiben, erläutert Kripko. Für die Kontrolle auf Wirksamkeit oder Einhaltung der Regeln reichten die verfügbaren Ressourcen offenbar nicht aus.
Weitere Informationen zum Thema:
Bitkom CONSULT & Kienbaum
Studie „Datenschutz im Personalmanagement“ (Registrierung erforderlich)
Aktuelles, Experten - Sep. 5, 2025 1:27 - noch keine Kommentare
Bundesweiter Warntag 2025: Systemtest für Bund, Länder und Kommunen am 11. September
weitere Beiträge in Experten
- PayPal-Missbrauch für Betrugsmaschen auf Web-Verkaufsplattformen
- KI-Kontrolle: Scharfe Kritik der Landesdatenschutzbehörden am BMDS
- Versicherungsunternehmen: Zukunftsorientierung ohne Umwege mittels Agiler Standardisierung
- Strompreis: Bitkom fordert Entlastung auch für TK-Netze und Rechenzentren
- Smartphone als Multifunktionsgerät: Wecker, Kamera, Navigationsgerät
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 6, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
E-Mail Threat Landscape Report: Zunahme dynamischer Phishing-Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Cyberkrimineller Arbeitsmarkt: Warnendes Indiz für Angriffszunahme mittels Social Engineering
- eperi-Warnung vor dem Post-Quantum-Datenschutz-GAU
- Stealerium: Proofpoint meldet Comeback einer Cyberbedrohung
- Unternehmen im Visier: hensec meldet Zunahme der Nachfrage nach Abhörschutztechnik
- Noch immer unterschätztes Cyberrisiko: Insider als Bedrohungsakteure
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren