Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, März 6, 2012 19:54 - noch keine Kommentare
botfrei.de bietet Test und Telefonsupport für DNS-Changer-Betroffene
FBI wird Übergangsserver aus „Operation Ghostclick“ am 9. Juli 2012 abschalten
[datensicherheit.de, 06.03.2012] Das FBI hat am 5. März 2012 die Laufzeit der DNS-Server verlängert, die übergangsweise Internetnutzern ermöglichen, trotz Infektion mit dem Schadprogramm „DNS-Changer“ im Netz zu surfen:
Bis zum 9. Juli 2012 stellt das FBI die Ersatzserver zur Verfügung – danach aber seien beliebte Websites wie „google.de“ oder „facebook.de“ für infizierte Rechner nicht mehr erreichbar. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft rät daher Internetnutzern, ihre Systeme jetzt zu testen und vom Schadprogramm „DNS-Changer“ zu reinigen. Dafür wird online ein kostenloser „DNS-Changer-Check“ zur Verfügung gestellt. Zusätzlich öffnet das Anti-Botnet-Beratungszentrum zur „CeBIT 2012“ seinen kostenfreien Telefonsupport für alle Internetnutzer, die Unterstützung beim Entfernen der Schadsoftware benötigen.
Es seien immer noch Zehntausende Rechner unbemerkt mit dem „DNS-Changer“-Schadprogramm infiziert, erkärt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Es blieben jetzt nur noch 120 Tage, in denen jeder Internetnutzer seinen Computer überprüfen sollte. Allein in Deutschland seien nach Schätzungen rund 38.000 Computer mit dem Schadprogramm infiziert. Unter der Telefonnummer (0221) 67 78 49 77 unterstütze das Team des Anti-Botnet-Beratungszentrums vom 6. bis 9. März 2012 von 10 bis 18 Uhr Internetnutzer dabei, das Schadprogramm von ihrem Computer zu entfernen.
Im November 2011 hatte das FBI in der „Operation Ghostclick“ das „DNS-Changer“-Botnetz zerschlagen – mutmaßlich das bisher größte bekannte „Botnetz“. Das Schadprogramm „DNS-Changer“ leitet Nutzer auf gefälschte Kopien der angeforderten Webseiten um. Auf den manipulierten Seiten werden dann beispielsweise Kreditkartendaten abgefangen und mit Pseudoverkäufen Geld verdient. Dazu manipuliert die Schadsoftware die DNS-Einstellungen der Rechner. Ruft ein Computer eine Webseite auf, übersetzt das DNS-System diese angeforderte URL in die entsprechende IP-Adresse der Seite. Ist der Computer infiziert, wird seine Anfrage auf eine andere IP-Adresse umgeleitet, die eine gefälschte Kopie der angeforderten Webseite zeigt. Infizierte Computer können nur deshalb auf den richtigen Webseiten landen, weil das FBI als Notbehelf für die beschlagnahmten manipulierten Server Ersatzserver bereitgestellt hat, die die Anfragen sauber beantworten. Dieser Übergangszeitraum ist jetzt verlängert worden – ab 9. Juli 2012 jedoch werden Anfragen von infizierten Rechnern ins Leere laufen.
Das Anti-Botnet-Beratungszentrum, das eco mit Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik im September 2010 gegründet hat, will Internetnutzer dabei unterstützen, ihre Rechner nachhaltig gegen Schadprogramme zu schützen.
Weitere Informationen zum Thema:
Anti-Botnetz Beratungszentrum
Willkommen zum DNSChanger-Check
Anti-Botnetz Beratungszentrum
BLOG
datensicherheit.de, 11.01.2012
Schadsoftware DNS-Changer: BSI empfiehlt PC-Überprüfung auf möglichen Befall / Einfacher Test auf eigens eingerichteter Website „www.dns-ok.de“ möglich
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
Aktuelles, Experten - Jan 20, 2021 20:25 - noch keine Kommentare
DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
weitere Beiträge in Experten
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - ein Kommentar
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren