Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 9, 2013 17:17 - ein Kommentar
Briefpost statt Spam-Mail: Versand von Rechnungen für angebliche Online-Verbreitung von Unternehmensmeldungen
G DATA warnt vor dubiosem Angebot
[datensicherheit.de, 09.01.2012] Nach einer aktuellen Warnung von G DATA gingen Cyber-Kriminelle in einer neuen „eCrime-Kampagne“ einen ungewöhnlichen Weg – statt per Spam-E-Mail Empfänger in die Falle zu locken, versuchten es die Täter mit der „guten alten“ Briefpost.
Der Einsatz leistungsstarker IT-Sicherheitslösungen mit wirkungsvollen Antispam-Technologien sei in den meisten Unternehmen mittlerweile selbstverständlich. Dies erschwere die Arbeit digitaler Trickbetrüger immens und zwinge sie dazu, neue Wege einzuschlagen bzw. alte wieder zu entdecken – „Back to the roots“ scheine in einer aktuellen Kampagne das Motto einer Tätergruppe zu sein, die Pressestellen und PR-Agenturen ins Visier nähmen.
Als IT-Security-Hersteller informierten sieir Internetnutzer regelmäßig über aktuelle Schadcode- oder Spam-Kampagnen, erläutert Ralf Benzmüller, Leiter „G Data SecurityLabs“. Es sei schon sehr ungewöhnlich, dass derartige Angebote wieder per Post versendet werden, wie es bei der aktuellen Masche der Fall sei. Selbst die sogenannte „Nigeria-Connection“ habe schließlich aus Kostengründen schon vor Jahren von Briefpost auf E-Mail umgestellt.
Die Kontaktdaten und Ausschnitte der Pressemitteilungen stammten von frei zugänglichen Presse-Portalen großer kommerzieller Mediendienstleister, die die Täter vermutlich vollautomatisiert per Robot erbeuteten und anschließend in Datenbanken zur Erstellung der Serienbriefe erfasst hätten.
Die automatisierte Recherche der Täter habe dazu geführt, dass auch G DATA auf die Versandliste rutschte – die Kriminellen versuchten vergeblich, auch beim deutschen IT-Security-Hersteller 1.890 Euro zu erbeuten, so G DATA.
Per Briefpost versendeten Cyber-Kriminelle Rechnungen für die angebliche Online-Verbreitung von Unternehmensmeldungen. Unter dem Namen „Silence Media Network“ firmiere der vermeintliche Dienstleister, der auf seiner Website plakativ mit Logos großer Medienunternehmen und Nachrichtenagenturen werbe, so G DATA. Im aktuellen Betrugsversuch hätten die Täter die frei zugänglichen Informationen großer Online-Presseportale genutzt. Die Versender gingen dabei äußerst professionell vor – der Versand erfolge auf „wertigem Geschäftspapier“, die als Rechnungen getarnten Angebote seien allesamt personalisiert und beinhalteten zudem einen Auszug einer bereits veröffentlichten Meldung.
Die eingeforderte Summe betrage entweder 580 Euro oder 1.890 Euro. Die Zahlungsabwicklung erfolge per niederländischen Payment-Provider. Nach ersten Recherchen handele es sich um eine groß angelegte Versandaktion.
Sollte diese Masche erfolgreich sein, rechnet G DATA nach eigenen Angaben mit einer Ausweitung dieser Masche und dem Aufleben von „Spam“ per Briefpost. Der Mehraufwand eines Versands per Post könne sich nämlich lohnen, so Benzmüller. Diese Kampagne könnte sehr erfolgreich sein, da sie in einem Bereich ansetze, wo man nicht mit Betrugsversuchen rechnet.
Die Masche
Die „Brief-Spam“ alter Schule sei vom Aufbau äußerst professionell gestaltet und auf einem zweifarbigen Geschäftspapier mit rückseitigen AGBs gedruckt. Der „Reminder“ beziehe sich auf eine bereits verschickte Pressemitteilung und beinhalte eine Bearbeitungsnummer für Rückfragen und ein Zahlungsziel. Lediglich im Kleingedruckten sei nachzulesen, dass es sich um ein Angebot handelt.
Bei der Farbwahl hätten die Versender die Grautöne so gewählt, das bei einer digitalen Erfassung und Weiterverarbeitung im Unternehmen der Text „Press Release Reminder/ Offer: 1022“ kaum noch zu lesen sei. Die „Rechnungsstellung“ erfolge personalisiert und richte sich direkt an die vermeintlichen Auftraggeber.
Nach ersten Recherchen der G Data Software AG werde die Internetseite von „Silence Media Network“ in Großbritannien gehostet. Der Anbieter firmiere angeblich als sogenannte Ltd. In Großbritannien und habe seinen Gerichtsstand nach eigener Auskunft auf Zypern.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA, 09.01.2013
Zurück zu den Wurzeln: Onlinekriminelle setzen auf Briefpost / Zielgerichtete Kampagne soll PR-Agenturen und Pressestellen abzocken
ein Kommentar
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Abzocker in klassischer Manier. Was dabei erschreckend ist: Seit der Veröffentlichung des Artikels sind bis heute fast 8 Monate vergangen. Und offensichtlich ist dieses betrügerische Unternehmen noch immer aktiv, wie eine dieser fingierten Rechnungen, heute in der Tagespost, beweist.
Die Vorgehensweise ist bekannt und man kann nur hoffen, dass nicht all zu vielen Menschen und Firmen auch bezahlt haben. Bleibt die Frage: Wann legt den „Herrschaften“ mal endlich mal jemand das Handwerk?