Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, April 6, 2024 21:19 - noch keine Kommentare
BSI dem GovTech Campus beigetreten: Reallabor soll helfen, Public-Cloud-Dienste sicher zu machen
Bundesverwaltung und Betreiber Kritischer Infrastrukturen sollen Public-Cloud-Dienste problemlos nutzen können
[datensicherheit.de, 06.04.2024] Laut einer aktuellen Meldung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist das BSI dem GovTech Campus in Berlin beigetreten: „Dieser fördert die Kollaboration zwischen Verwaltung, Technologie-Szene, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.“ Im Verbund mit Projektpartnern arbeitet das BSI demnach dort in einem „Cloud“-Reallabor daran, „Public Cloud“-Dienste für die Bundesverwaltung und Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sicher nutzbar zu machen.

Foto: BSI
V.l.n.r.: David Steinacker (GovTech Campus) und Thomas Caspers (BSI)
Cloud-Beauftragter der DRV Bund leitet gemeinsame Arbeiten im Reallabor
Dabei gehe es unter anderem darum, die „Public Clouds“ großer „Cloud“-Serviceanbieter aus Deutschland und Europa und der sogenannten Hyperscaler aus den USA systematisch so zu erweitern, dass auch sensible und als „Verschlusssachen“ eingestufte Daten sicher dort abgelegt und verarbeitet werden können.
Neben Technologieanbietern und deutschen Behörden wie dem BSI und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nähmen auch Sozialversicherungsträger wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV Bund) an diesem Projekt teil. „Als ,Cloud’-Beauftragter der DRV Bund leitet Harald Joos die gemeinsamen Arbeiten im Reallabor.“
Schutz bis zum Geheimhaltungsgrad VS NfD / EU RESTRICTED / NATO RESTRICTED in Public Clouds
„Cloud“-Plattformen böten technologiebedingt wesentlich weitreichendere Detektionsmöglichkeiten für Cyber-Risiken als andere Architekturen. Um die damit verbundenen Chancen adäquat zu adressieren, entwickele das BSI unter Anwendung von Angreifer- und Bedrohungsmodellen Empfehlungen zur wirksamen Nutzung dieser Möglichkeiten. „Transparente Sicherheitsbewertungen, Empfehlungen und Regulierungen für den Einsatz von ,Cloud’-Technologien in der Bundesverwaltung und Kritischen Infrastrukturen machen zudem die verbleibenden Risiken beherrschbar.“
Ziel sei es zunächst, Daten und Dokumente bis zum Geheimhaltungsgrad „VS NfD / EU RESTRICTED / NATO RESTRICTED“ in „Public Clouds“ angemessen schützen zu können. Im Reallabor des GovTech Campus würden „Cloud“-Technologien mehrerer Anbieter unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft.
Cloud Computing als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung
„,Cloud Computing’ ist Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in allen Bereichen, und damit ist ,Cloud’-Sicherheit unentbehrlich für die Resilienz moderner Informationstechnik“, betont Thomas Caspers, Abteilungsleiter „Technik-Kompetenzzentren“ im BSI.
Um eine sichere „Cloud“-Nutzung zu ermöglichen, liefere das BSI technologisch führende und unmittelbar einsatzfähige Lösungsbeiträge für das gesamte „Cloud“-Betriebsspektrum. Caspers erläutert abschließend: „Dabei steht im Mittelpunkt unseres Interesses als Cyber-Sicherheitsbehörde, Digitale Souveränität und Kritische Infrastrukturen krisenfest und gleichzeitig zukunftsfähig zu machen.“
Weitere Informationen zum Thema:
GovTech Campus Deutschland
Technologien für die Zukunft von Staat und Verwaltung
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren