Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, September 21, 2023 12:23 - noch keine Kommentare
collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
Auftaktveranstaltung am 5. Oktober 2023: Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?
[datensicherheit.de, 21.09.2023] Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) lädt zu einer Online-Gesprächsreihe ein, welche sich mit der Bewahrung des digitalen Kulturerbes befasst: Die Auftaktveranstaltung mit dem Titel „Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?“ findet am 5. Oktober 2023 statt. Bis zum Jahresende 2023 stehen noch zwei weitere Online-Talkrunden auf dem Programm: „Who is missing?“ am 7. November und „Think with us! Partizipation in der Webarchivierung“ am 5. Dezember 2023, jeweils um 18 Uhr.

Abbildung: ZLB
Bewahrenswertes Digital-Vermögen: Kultur liegt zunehmend in digitaler Form vor und Digitales repräsentiert Kultur unserer Zeit!
Ab Herbst 2023 gesetzlicher Auftrag, digitale Publikationen aus Berlin zu sammeln und zu bewahren
Kultur liegt zunehmend auch in digitaler Form vor und Digitales repräsentiert die Kultur unserer Zeit: Dazu gehören u.a. Blogs, Webseiten, PDFs, E-Books, E-Journals, E-Papers… Die Formate und Inhalte digitaler Veröffentlichungen sind gewiss so vielfältig, wie die Menschen, welche sie benutzen.
Ab Herbst 2023 hat die sogenannte digitale Landesbibliothek den gesetzlichen Auftrag, digitale Publikationen aus Berlin zu sammeln und zu bewahren. Die Vorbereitungen dafür laufen demnach seit drei Jahren.
Einführung in aktuelle Arbeitsweise der digitalen Landesbibliothek
In diesem Zusammenhang stehen zahlreiche Fragen im Raum: „Aber wie kommt das E-Book in die digitale Landesbibliothek? Was wird ab Ende des Jahres gesammelt? Warum wird anderes (noch) nicht gesammelt? Wie funktioniert die Ablieferung digitaler Publikationen? Und wo und wie sind sie dann auffindbar?“
Im Rahmen der Online-Veranstaltung soll die aktuelle Arbeitsweise der digitalen Landesbibliothek vorgestellt werden, wie auch ihre Kooperationen mit der Deutschen Nationalbibliothek und das E-Pflicht-Portal zur Ablieferung.
Auftakt am 5. Oktober 2023: Wie die ZLB digitales Kulturgut sammelt
„#1 Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?“
Donnerstag 05.10.2023, 16.00Uhr, online, in Deutsch
Anmeldung erforderlich per E-Mail an leonie [dot] rodrian [at] zlb [dot] de
„Im Anschluss beantworten wir Fragen und freuen uns über Rückmeldungen.“ Außerdem möchten die Organisatoren mit Interessierten in einem aktiven Format darüber diskutieren, wie digitale Kulturgutbewahrung in der Zukunft aussehen soll: „Welche Formate spielen in Ihrer und Eurer digitalen Praxis eine Rolle und müssen in 200 Jahren unbedingt noch zugänglich sein?“
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren