Branche, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 11, 2020 23:15 - noch keine Kommentare
Corona-App: Auf den richtigen Kurs setzen!
TeleTrusT-Pressefrühstück auf der Berliner Spree stellte erforderliche Randbedingungen vor, um „Schiffbruch“ zu vermeiden
[datensicherheit.de, 11.06.2020] Am 10. Juni 2020 war das TeleTrusT-Pressefrühstück an Bord eines Linienschiffs der Berliner Binnenschifffahrtsflotte dem Thema „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“ gewidmet. Nach der Begrüßung durch den Moderator, Thorsten Urbanski, ESET, Leiter der TeleTrusT-AG „Mobile Security“, gab Rechtsanwalt Karsten U. Bartels, LLM., HK2, Stellv. TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG „Recht“ eine einführende Präsentationen über Datenschutzaspakete.
„Gesetzliche Grundlage und Mitwirkung von Experten erforderlich!“
Transparentere Informationen zur Datenverarbeitung der Corona-App
RA Bartels ging auf die Frage ein, inwieweit das Datenschutzrecht auf die Datenverarbeitung der sogenannten Corona-Warn-App anwendbar ist. Er stellte die Forderung auf, transparentere Informationen zur Datenverarbeitung, die eine abschließende datenschutzrechtliche Bewertung zulassen, zur Verfügung zu stellen.
Datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer der Corona-App
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer sei abhängig vom Personenbezug der Daten erforderlich – es müsse eine Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO geben. Laut RKI seien bis zu drei Einwilligungen erforderlich – wobei sich das Problem des Widerrufsrechtes abzeichne.
Gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit der Anwendung der Corona-App
Zudem benannte Bartels die Forderung, dass es einer gesetzlichen Grundlage bedürfe – es müsse eben eine gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit geben. Dabei könne das Alter für die Einwilligungsfähigkeit von Kindern auf 13 Jahre abgesenkt werden.
Strafbarkeit des Missbrauchs der Datenerhebung durch die Corona-App
Indes sollte es eine Festlegung der einbezogenen Stellen und der Verantwortlichkeiten geben sowie eine klare Zweckbestimmung. Gegen einen möglichen Missbrauch der Daten wäre ein Strafbarkeitstatbestand als Offizialdelikt zu schaffen.
Legale Basis durch Schaffung eines Gesetzes für die Corona-App
Er mahnte zudem klarere Informationen zur Datenverarbeitung an sowie die legale Basis durch Schaffung eines „Corona-Warn-App-Gesetzes“. Um keine Insellösung zu etablieren, gelte es, auch über eine Internationalisierungsstrategie nachzudenken und grundsätzlich Experten auf den Gebieten IT, Datensicherheit und Recht mitwirken zu lassen.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App“ / Forderungen zum Datenschutz
datensicherheit.de, 31.03.2020
TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Aktuelles, Experten - Aug. 31, 2025 0:13 - noch keine Kommentare
PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
weitere Beiträge in Experten
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
Branche, Studien - Aug. 30, 2025 0:59 - noch keine Kommentare
Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
weitere Beiträge in Branche
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren