Branche, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 11, 2020 23:15 - noch keine Kommentare
Corona-App: Auf den richtigen Kurs setzen!
TeleTrusT-Pressefrühstück auf der Berliner Spree stellte erforderliche Randbedingungen vor, um „Schiffbruch“ zu vermeiden
[datensicherheit.de, 11.06.2020] Am 10. Juni 2020 war das TeleTrusT-Pressefrühstück an Bord eines Linienschiffs der Berliner Binnenschifffahrtsflotte dem Thema „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“ gewidmet. Nach der Begrüßung durch den Moderator, Thorsten Urbanski, ESET, Leiter der TeleTrusT-AG „Mobile Security“, gab Rechtsanwalt Karsten U. Bartels, LLM., HK2, Stellv. TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG „Recht“ eine einführende Präsentationen über Datenschutzaspakete.
„Gesetzliche Grundlage und Mitwirkung von Experten erforderlich!“
Transparentere Informationen zur Datenverarbeitung der Corona-App
RA Bartels ging auf die Frage ein, inwieweit das Datenschutzrecht auf die Datenverarbeitung der sogenannten Corona-Warn-App anwendbar ist. Er stellte die Forderung auf, transparentere Informationen zur Datenverarbeitung, die eine abschließende datenschutzrechtliche Bewertung zulassen, zur Verfügung zu stellen.
Datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer der Corona-App
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer sei abhängig vom Personenbezug der Daten erforderlich – es müsse eine Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO geben. Laut RKI seien bis zu drei Einwilligungen erforderlich – wobei sich das Problem des Widerrufsrechtes abzeichne.
Gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit der Anwendung der Corona-App
Zudem benannte Bartels die Forderung, dass es einer gesetzlichen Grundlage bedürfe – es müsse eben eine gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit geben. Dabei könne das Alter für die Einwilligungsfähigkeit von Kindern auf 13 Jahre abgesenkt werden.
Strafbarkeit des Missbrauchs der Datenerhebung durch die Corona-App
Indes sollte es eine Festlegung der einbezogenen Stellen und der Verantwortlichkeiten geben sowie eine klare Zweckbestimmung. Gegen einen möglichen Missbrauch der Daten wäre ein Strafbarkeitstatbestand als Offizialdelikt zu schaffen.
Legale Basis durch Schaffung eines Gesetzes für die Corona-App
Er mahnte zudem klarere Informationen zur Datenverarbeitung an sowie die legale Basis durch Schaffung eines „Corona-Warn-App-Gesetzes“. Um keine Insellösung zu etablieren, gelte es, auch über eine Internationalisierungsstrategie nachzudenken und grundsätzlich Experten auf den Gebieten IT, Datensicherheit und Recht mitwirken zu lassen.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App“ / Forderungen zum Datenschutz
datensicherheit.de, 31.03.2020
TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Aktuelles, Experten - Jun 1, 2023 21:05 - noch keine Kommentare
Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
weitere Beiträge in Experten
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren