Branche, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 11, 2020 23:15 - noch keine Kommentare
Corona-App: Auf den richtigen Kurs setzen!
TeleTrusT-Pressefrühstück auf der Berliner Spree stellte erforderliche Randbedingungen vor, um „Schiffbruch“ zu vermeiden
[datensicherheit.de, 11.06.2020] Am 10. Juni 2020 war das TeleTrusT-Pressefrühstück an Bord eines Linienschiffs der Berliner Binnenschifffahrtsflotte dem Thema „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“ gewidmet. Nach der Begrüßung durch den Moderator, Thorsten Urbanski, ESET, Leiter der TeleTrusT-AG „Mobile Security“, gab Rechtsanwalt Karsten U. Bartels, LLM., HK2, Stellv. TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG „Recht“ eine einführende Präsentationen über Datenschutzaspakete.
„Gesetzliche Grundlage und Mitwirkung von Experten erforderlich!“
Transparentere Informationen zur Datenverarbeitung der Corona-App
RA Bartels ging auf die Frage ein, inwieweit das Datenschutzrecht auf die Datenverarbeitung der sogenannten Corona-Warn-App anwendbar ist. Er stellte die Forderung auf, transparentere Informationen zur Datenverarbeitung, die eine abschließende datenschutzrechtliche Bewertung zulassen, zur Verfügung zu stellen.
Datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer der Corona-App
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzer sei abhängig vom Personenbezug der Daten erforderlich – es müsse eine Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO geben. Laut RKI seien bis zu drei Einwilligungen erforderlich – wobei sich das Problem des Widerrufsrechtes abzeichne.
Gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit der Anwendung der Corona-App
Zudem benannte Bartels die Forderung, dass es einer gesetzlichen Grundlage bedürfe – es müsse eben eine gesetzliche Klarstellung zur Freiwilligkeit geben. Dabei könne das Alter für die Einwilligungsfähigkeit von Kindern auf 13 Jahre abgesenkt werden.
Strafbarkeit des Missbrauchs der Datenerhebung durch die Corona-App
Indes sollte es eine Festlegung der einbezogenen Stellen und der Verantwortlichkeiten geben sowie eine klare Zweckbestimmung. Gegen einen möglichen Missbrauch der Daten wäre ein Strafbarkeitstatbestand als Offizialdelikt zu schaffen.
Legale Basis durch Schaffung eines Gesetzes für die Corona-App
Er mahnte zudem klarere Informationen zur Datenverarbeitung an sowie die legale Basis durch Schaffung eines „Corona-Warn-App-Gesetzes“. Um keine Insellösung zu etablieren, gelte es, auch über eine Internationalisierungsstrategie nachzudenken und grundsätzlich Experten auf den Gebieten IT, Datensicherheit und Recht mitwirken zu lassen.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App: Auf Kurs oder Schiffbruch?“
TeleTrusT, 10.06.2020
TeleTrusT-Pressefrühstück „Corona-App“ / Forderungen zum Datenschutz
datensicherheit.de, 31.03.2020
TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren