Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 18, 2024 20:26 - noch keine Kommentare
Cyber-Angriffe auf das Online-Shopping-Erlebnis: Thales warnt vor bösartigen Bots
Cyber-Kriminelle haben es auf die begehrtesten Weihnachtsartikel abgesehen
[datensicherheit.de, 18.12.2024] „Die Deutschen sollten in der vorweihnachtlichen Einkaufssaison auf der Hut sein, denn Cyber-Kriminelle haben es auf die begehrtesten Weihnachtsartikel abgesehen!“ Laut dem Thales-Unternehmen Imperva sind bösartige Bots und andere KI-Taktiken dafür verantwortlich. Tatsächlich überwache Imperva täglich rund 570.000 KI-gesteuerte Angriffe und helfe, diese zu entschärfen.
Zu Weihnachten 2024 insbesondere 5 Geschenke im Visier Cyber-Krimineller
Solche Bots schnappten sich zuerst nur begrenzt verfügbare Artikel, bevor sie zu höheren Preisen weiterverkauft würden und verweigerten den Verbrauchern während der Spitzenzeiten den Zugang zu den Websites von Markenunternehmen.
Imperva benennt nachfolgend die fünf Geschenke, auf welche es Cyber-Kriminelle zu Weihnachten 2024 insbesondere abgesehen haben könnten:
Spielekonsolen und Videospiele
„,Gamer’, die sich die neuesten Konsolen oder Videospiele zulegen möchten, egal ob es sich um die ,PlayStation 5‘, die ,Xbox Series X’ oder ,Series S’ oder die ,Nintendo Switch’ handelt, werden feststellen, dass es besonders schwierig ist, an sie heranzukommen.“
Selbst wenn diese doch erst einmal unter dem Tannenbaum liegen und in Betrieb genommen werden, liefen Spieler Gefahr, dass Rivalen Bots einsetzten, um sich Zugang zu ihren Konten zu verschaffen: Sie kauften dann mit ihrem Geld Upgrades oder würden im Spiel betrügen – „was die Weihnachtsstimmung dämpft“.
Konzertkarten
Tickets für Konzerte seien heutzutage bekanntermaßen schwer zu bekommen und teuer. Da auch 2025 einige große Namen durch Deutschland touren würden, werde der Einsatz von Bots dieses Problem zweifellos noch verschärfen:
„Indem sie auf Ticket-Websites auf der Lauer liegen und automatisierte Anfragen viel schneller übermitteln, als es ein Mensch schafft, sobald die Tickets freigeschaltet sind, können Ticketverkäufer Bots zu ihrem Vorteil nutzen und den Fans so ein positives Erlebnis verwehren.“
Sporttickets
„Während die Champions League und die Bundesliga in vollem Gange sind, könnten diejenigen, die Tickets für die bevorstehenden Spiele verschenken wollen, Schwierigkeiten haben, Karten zu ergattern.“
Flüge
„Egal, ob man den Winter- oder den Sommerurlaub plant – die Reisebranche ist mit 11,5 Prozent aller Angriffe die zweitwichtigste Zielscheibe für Bot-Aktivitäten.“
Bots könnten für das sogenannte „Seat Spinning“ eingesetzt werden, bei dem Flugplätze reserviert und die Preise bis zur letzten Minute in die Höhe getrieben würden, um sowohl den Betrieb der Fluggesellschaft als auch die Kunden zu verärgern.
Smartphones
Vom „iPhone 16“ über das „Google Pixel 9 Pro“ bis hin zum „Samsung Galaxy S24“ – die neuesten Smartphones seien immer gefragt. „Viele hoffen, dass der Weihnachtsmann mit einem festlichen technischen Upgrade kommt.“
Bösartige Bots nutzten die Nachfrage auf den Websites von Einzelhändlern aus und legten manchmal Artikel in den Einkaufswagen, ohne den Kauf tatsächlich abzuschließen. Dies führe zu einer Verzerrung der Verfügbarkeit.
Cyber-Kriminelle hetzen KI-Bots auf Produkte oder Erlebnisse, bei denen das Angebot knapp und die Nachfrage hoch ist
„Letztlich werden bei jedem Produkt oder Erlebnis, bei dem das Angebot knapp und die Nachfrage hoch ist, bösartige Bots auftauchen.“ Egal, ob es sich um limitierte Sneakers, das Spielzeug, das sich jedes Kind dieses Jahr wünscht, oder sogar um Buchungen für Stoßzeiten in beliebten Restaurants handelt – ohne Schutz könnten Bots die Oberhand gewinnen. Das führe dazu, dass die Kunden bei den Weihnachtseinkäufen für ihre Liebsten zu kurz kämen.
Verbraucher sollten auf diese fünf Anzeichen für bösartige Bot-Aktivitäten achten:
1. Anzeichen: Ungewöhnliche Preisschwankungen
Schnelle oder inkonsistente Preisänderungen könnten auf Bots hindeuten, „die Preisdaten auslesen und manipulieren“.
2. Anzeichen: Langsame Website-Leistung
Bots könnten Server überlasten, „so dass Websites langsamer werden oder nicht mehr reagieren“. Wenn eine Website ungewöhnlich langsam ist, könnte es sich um einen Bot-Angriff handeln.
3. Anzeichen: Häufige CAPTCHA-Herausforderungen
„Wenn CAPTCHAs zu häufig abgefragt werden, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass die Website von Bots stark frequentiert wird.“
4. Anzeichen: Unerwartete Änderungen der Verfügbarkeit
Plötzliche und häufige Änderungen der Produkt-, Ticket- oder Flugverfügbarkeit könnten auf Bots zurückzuführen sein, welche Artikel oder Tickets reservierten und freigäben.
5. Anzeichen: Verdächtige E-Mails oder Nachrichten
„Vorsicht bei unaufgeforderten E-Mails oder Nachrichten, die Angebote anbieten, die zu gut sind, um wahr zu sein, da es sich um Versuche handeln könnte, auf betrügerische Websites zu locken!“
Wer bei seinen Weihnachtseinkäufen misstrauisch ist, sollte die Einzelhändler auf ungewöhnliche Aktivitäten hinweisen und sich nach Möglichkeit von Geschenken mit überhöhten Preisen fernhalten.
Aktuelles, Experten - Jan. 20, 2025 18:45 - noch keine Kommentare
Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
weitere Beiträge in Experten
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 20, 2025 18:59 - noch keine Kommentare
NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
weitere Beiträge in Branche
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
- DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern
- Apple iMessage: ESET warnt vor Phishing-Falle
- Neue Angriffskampagne per E-Mail: Youtube-Influencer im Visier Cyber-Krimineller
- Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren