Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, November 5, 2012 14:22 - ein Kommentar
Cyber-Mobbing: Vier von fünf jungen Menschen sehen sich unerwünschtem Online-Verhalten ausgesetzt
Eltern mit aggressivem Sprachausdruck machen ihre Kinder laut aktueller Bitdefender-Studie zu Cyber-Mobbern
[datensicherheit.de, 05.11.2012] Laut einer aktuellen Studie des Antivirussoftware-Herstellers Bitdefender beeinflusst ein aggressiver Sprachgebrauch der Eltern die Internetgewohnheiten ihrer Kinder. So werde ein guter oder schlechter familiärer Umgang von den „Kids“ häufig auch in deren Social-Media-Aktivitäten übertragen. 82 Prozent der 2.300 befragten Eltern hätten z.B. angegeben, dass deren Sprösslinge bereits Cyber-Mobbing ausgesetzt gewesen seien.
Die Studie wurde zwischen Juli und September 2012 in den USA, in Großbritannien, Deutschland, Rumänien, Spanien, Italien, Brasilien, in den Niederlanden sowie in Frankreich und Österreich in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase seien 1.800 zufällig ausgewählte Eltern von Kindern zwischen sieben und 18 Jahren zum Internetverhalten ihrer Kinder interviewt worden. In der zweiten Phase habe man 500 Eltern für einen Tag in ihrem familiären Umfeld durch nicht-invasive Methoden beobachtet.
Die Bitdefender-Experten wollten insbesondere herausfinden, ob diverse Zusammenhänge zwischen dem Online-Verhalten der Kinder und deren familiären Umfeld bestehen. Dabei sei deutlich geworden, dass sich ein aggressives Verhalten der Kinder im Web vor allem durch eine eher aggressive und unhöfliche Sprache innerhalb der Familie verstärke – eine der Folgen sei das aktive Cyber-Mobbing.
Zu den „Top 5-Cyber-Mobbing-Aktivitäten“ gehören der Umfrage zufolge:
- Gerüchte über jemand anderen zu verbreiten (93%),
- andere online zu verspotten (83%), zu beleidigen (75%) oder gar zu bedrohen (63%)
- und das unerlaubte Veröffentlichen von Bildern (58%).
82 Prozent der insgesamt 2.300 befragten Eltern seien bereits mit Cyber-Mobbing gegen ihre Kinder konfrontiert gewesen. Annähernd genauso viele Eltern hätten angegeben, dass sie nur einige der „virtuellen Freunde“ ihrer Kinder überhaupt kennen.
Cyber-Mobbing sei weiterhin eine Bedrohung und schade Kindern auf verschiedene Art und Weise. Mit Cyber-Mobbing konfrontiert würden sie meist in E-Mails oder per SMS am Handy, auf Social-Media-Plattformen, via „Instant Messaging“ oder auf speziellen Websites sowie Blogs, erklärt Bitdefender-Researcher Dr. Sabina Datcu. Egal ob Kinder die Opfer sind oder die Täter – für junge Menschen gehöre Cyber-Mobbing zunehmend zum Alltag, und einige bräuchten sogar professionelle Hilfe, um die psychischen Folgen in den Griff zu bekommen.
Aktuelles, Experten - Juli 11, 2025 6:51 - noch keine Kommentare
KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 7:04 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
weitere Beiträge in Branche
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren