Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Sonntag, März 18, 2012 20:25 - noch keine Kommentare
Datengier erntet Datenmüll: Jeder Dritte macht laut BITKOM Falschangaben im Web
Vor allem in Sozialen Netzwerken und Foren flunkern Anwender aus Datenschutzgründen
[datensicherheit.de, 18.03.2012] Um seine Privatsphäre zu schützen, habe gut jeder dritte Internetnutzer (36 Prozent) schon bewusst falsche Angaben gemacht – dies entspreche 19 Millionen Deutschen, so das Ergebnis einer anonymen repräsentativen Befragung im Auftrag des BITKOM: Wer sich nicht anders zu helfen weiß, mache im Fall der Fälle Falschangaben, kommentiert BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Falschangaben seien eine typische Abwehrreaktion auf zu umfangreiche Datenabfragen im Internet. Wer mehr wissen will, als aus Nutzersicht notwendig ist, erzeuge Datenmüll. Professor Kempf rät zur Datensparsamkeit – die Betreiber von Websites sollten nur jene Daten abfragen, die für den jeweiligen Dienst unbedingt notwendig sind, und die Internetnutzer sollten bewusst entscheiden, wem sie welche Details preisgeben. Man müsse nicht jedes weiße Feld ausfüllen, rät Professor Kempf.

Abbildung: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Berlin
BITKOM-Präsident Prof. Kempf warnt: „Wer zu viel wissen will, erzeugt Datenmüll“
Vor allem in Sozialen Netzwerken (13 Prozent) und Foren (elf Prozent) flunkerten Anwender aus Datenschutzgründen. In Partnerbörsen (fünf Prozent) und diversen Formularen (drei Prozent) seien Falschangaben zum Schutz der eigenen Daten weniger ausgeprägt. Je jünger die Nutzer, desto eher machen sie nicht alle Angaben wahrheitsgemäß – so hätten 44 Prozent der 14- bis 29-Jährigen im Netz geflunkert, aber nur 25 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren.
Die Angaben basieren auf Erhebungen des Instituts Aris für den BITKOM. Dabei seien mehr als 1.300 Einwohner in Deutschland ab 14 Jahren befragt worden, darunter 1.000 Internetnutzer.
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren