Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Donnerstag, August 1, 2019 10:13 - noch keine Kommentare
Datenpanne bei Capital One – Datenverantwortung darf nicht in der Cloud aufhören
Erkennung des Datenschutzverstoßes überraschend
Ein Kommentar von Klaus Nemelka, Technical Evangelist bei Varonis Systems
[datensicherheit.de, 01.08.2019] Dass eine Konfigurationsschwachstelle bei einem Cloud-Provider zu einem Datenschutzverstoß geführt hat, überrascht heute kaum mehr. Unternehmen sehen in der Auslagerung ihrer Datenbestände (inklusive sensibler Kundendaten) in die Cloud sowohl Kosten- aber auch Komfortvorteile, unterschätzen jedoch oftmals die damit verbundenen Risiken – vor allem, wenn hier keine umfassende Überwachung stattfindet.
Klaus Nemelka, Technical Evangelist bei Varonis Systems
Erkennung des Datenschutzverstoßes überraschend
Überraschend ist jedoch, dass es einen Chat-Raum und aufmerksame Teilnehmer brauchte, um den Verstoß zu erkennen. Capital One hatte keine Ahnung, dass jemand Unbefugtes auf riesige Mengen an sensiblen Daten zugegriffen hatte, bis die mutmaßliche Angreiferin in Slack damit prahlte.
Überwachung nicht ausreichend
Kompromittierungen passieren immer wieder, sei es durch Konfigurationsfehler, einen bösartigen Angriff oder beides. So weit, so schlecht. Wirklich beunruhigend ist jedoch, dass Capital One die sensiblen Daten nicht so überwacht hat, dass der unbefugte Zugriff erkannt wurde. Das Kopieren von Millionen von Kundendaten muss als ungewöhnliches Verhalten auffallen. Hätte es entsprechende Vorkehrungen wie eine intelligente Überwachung des Nutzerverhaltens gegeben, wäre genau dies bemerkt worden und Capital One wäre in der Lage gewesen, rasch Gegenmaßnahmen zu ergreifen und den Schaden deutlich zu minimieren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 31.07.2019
Cyberangriff auf Großbank Capital One
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren