Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, Januar 27, 2010 21:33 - ein Kommentar
Datenschutz im Gesundheitswesen als Schwerpunkt des 4. Europäischen Datenschutztags in Berlin
Risiken und Nebenwirkungen auf das Persönlichkeitsrecht der Patienten in der Diskussion
[datensicherheit.de, 27.01.2020] Der 4. Europäische Datenschutztag am 28. Januar 2010 befasst sich mit dem Thema „Datenschutz im Gesundheitswesen”:
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welchen Risiken und Nebenwirkungen das Persönlichkeitsrecht der Patienten ausgesetzt wird, wenn deren Gesundheitsdaten gespeichert und über Datennetze ausgetauscht werden.
Moderne Technologie sei aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Bei der Diagnostik, in der Therapie und zur Abrechnung kämen leistungsfähige, häufig vernetzte technische Systeme zum Einsatz. Umso wichtiger sei es, dass die höchst sensiblen Gesundheitsdaten effektiv geschützt würden, so der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar.

Foto: BfDI
Peter Schaar: „Das Gesetz sieht für Gesundheitsdaten, die bei Ärzten oder in der geplanten Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens gespeichert werden, einen besonderen Schutz vor.”
Dies gelte auch für die Elektronische Gesundheitskarte, die den Schlüssel zu einer sicheren Telematikinfrastruktur bilden solle. Dieses Projekt sei jedoch ins Stocken geraten und es werde über wesentliche Änderungen an dem bisherigen Konzept diskutiert. Die ins Auge gefassten Änderungen dürften aber auf keinen Fall zu einer Absenkung des Sicherheitsniveaus führen. Dabei sei besonders dafür Sorge zu tragen, dass Gesundheitsdaten vor unberechtigten Zugriffen effektiv geschützt würden.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
4. Europäischer Datenschutztag am 28. Januar 2010
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Die elektronische Gesundheitskarte
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 26.01.2010
Alles Gute – für Ihre Gesundheit und den Datenschutz im Gesundheitswesen! / Keine Absenkung des Datenschutzniveaus bei der eGK
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 12.04.2009
Patientendaten im Internet
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren