Aktuelles - geschrieben von ct am Donnerstag, Oktober 28, 2010 15:45 - noch keine Kommentare
Datensicherheit für mobiles Internet: Der Nutzer in der Verantwortung
Die Einhaltung einfacher Sicherheitsregeln schafft zudem Übersicht im persönlichen Datenmanagement
[datensicherheit.de, 28.10.2010] Ob man mit seinem Notebook im Café sitzt und gerade nach einem geeigneten Film für den Kinoabend sucht oder mit seinem Handy die aktuellen Schlagzeilen des Tages betrachtet, das Internet ist längst nicht mehr an Desktop-Computer gebunden, es ist nahezu überall verfügbar. Die neuen Möglichkeiten bringen auch neue Gefahren mit sich. Auch oder gerade besonders in Bezug auf mobiles Internet muss auf Datensicherheit geachtet werden:
UMTS gilt als Mobilfunktechnik der dritten Generation und verfügt als solches über deutlich bessere Sicherheitsfunktionen als die Vorgänger der zweiten Generation, wie beispielsweise GPRS (General Packet Radio Service). Da Datensicherheit immer mehr in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerät, werden die Sicherheitsmerkmale der UMTS-Technologie weiterhin verbessert. Mobiles Internet profitiert davon, dass die Anbieter dieser Technologie sich bewusst sind, dass sie auch am Grad der von ihnen gebotenen Datensicherheit gemessen werden. Dadurch werden auf diesem Gebiet immer bessere Entwicklungen finanziert.
WLAN ist nicht generell unsicher. Hier wird ebenfalls stetig der Standard verbessert. Da es sich bei der WLAN-Übertragung jedoch um keinen Standard mit vorgeschriebener Verschlüsselung handelt, muss jeder Nutzer selbst für seine Sicherheit oder besser die Sicherheit seiner Daten sorgen. Es gibt noch immer viele Fälle von ungesicherten Verbindungen ins Internet, die fremden Personen den Zugang zu den eigenen Daten oder die Nutzung der Verbindung zu illegalen Zwecken ermöglichen. Zweitere fallen dann gegebenenfalls auch auf denjenigen zurück, der offizieller Inhaber und Betreiber dieser Verbindung ist. Öffentliche WLAN-Hotspots sind hingegen meist sicher, da der Netzanbieter dort nicht selten durch seine aufgesetzten Protokolle die Daten der Nutzer vor unberechtigtem Zugriff schützt.
Wenn man mobiles Internet nutzt, sollte man einige grundlegende Maßnahmen ergreifen, die auch ohne große Softwarekenntnisse zu meistern sind. Das Note- oder Netbook und auch das Mobiltelefon sollten durch Passwörter oder PINs geschützt sein. Diese Funktionen auszuschalten, mag den Nutzer zwar vor anstrengenden Gedächtnisleistungen bewahren, serviert interessierten Fremden die enthaltenden Daten aber auf dem sprichwörtlichen „Silbertablett“. Ebenso sollte man die Internetverbindung nach Möglichkeit noch einmal extra sichern, indem man sich nach einer guten Verschlüsselung erkundigt und diese dann auch nutzt. Außerdem sollte man nicht alle seine Daten für immer auf dem mobilen Gerät gespeichert lassen. Sicherungskopien auf anderen Datenträgern, die sicher im eigenen Heim bleiben, sind ebenfalls ein guter Schutz für ihre Daten. Wenn man bestimmte vertrauliche Informationen unterwegs nicht ständig benötigt, sollte man sie daheim sichern und von dem mobilen Datenträger entfernen, besonders wenn dieser für mobiles Internet gebraucht wird.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsbedürftige Anlagen: Besserer Schutz vor Cyber-Angriffen möglich und nötig
- Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren