Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 20, 2022 13:20 - noch keine Kommentare
DB Navigator: Digitalcourage bereitet Klage wegen erheblicher Datenschutzprobleme vor
Digitalcourage fordert, Privatsphäre der Fahrgäste zu achten und keine Daten mehr unerlaubt weiterzugeben
[datensicherheit.de, 20.07.2022] Laut einer aktuellen Meldung des Digitalcourage e.V. plant dieser, die Deutsche Bahn AG (DB) zu verklagen. Anlass ist demnach der „DB Navigator“ – eine Smartphone-App, welche nach Erkenntnissen eines IT-Sicherheitsforschers „erhebliche Datenschutzprobleme“ aufweisen soll. Dagegen möchte Digitalcourage nun klagen, um die DB dazu zu zwingen, „die Privatsphäre ihrer Fahrgäste zu achten und keine Daten mehr ohne Erlaubnis weiterzugeben“. Gesucht wird hierfür nach Unterstützung, um dieser Klage „mehr Gewicht“ zu verleihen.
Digitalcourage moniert: App macht sich quasi unentbehrlich
„Wer viel Bahn fährt, kennt ihn bestimmt: den ,DB Navigator‘. Denn ohne diese Smartphone-App geht es kaum noch – sie bietet Information über Verspätungen und Anschlusszüge, Ticketkauf an Bord und mehr.“
Viele der Funktionen seien bequem, manche Services auf anderem Wege gar nicht mehr zu bekommen. Diese App mache sich quasi unentbehrlich – „gleichzeitig forscht sie uns aus“.
DB Navigator strotzt laut Digitalcourage nur so vor sogenannten Trackern
Digitalcourage betont indes die Wichtigkeit der DB – mit ihr zu fahren gehöre zur Grundversorgung. Deshalb möchten die Initiatoren der Klage, „dass alle Bahn fahren können – und zwar ohne ausspioniert zu werden“.
Doch leider strotze der „DB Navigator“ nur so vor sogenannten Trackern. Das heißt laut Digitalcourage: „Wenn wir diese App nutzen, fließen im Hintergrund haufenweise Informationen über uns an Adobe, Google und Co. Die DB-App lässt nicht zu, dass wir das abschalten.“
IT-Sicherheitsforscher und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierter Anwalt kooperieren mit Digitalcourage
Der IT-Sicherheitsforscher Mike Kuketz habe den „DB Navigator“ gründlich analysiert und dabei erhebliche Datenschutzprobleme festgestellt. Auch Peter Hense, ein auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierter Anwalt, halte diese App für „rechtswidrig“.
Gemeinsam mit diesen Experten hatte Digitalcourage nach eigenen Angaben Ende April 2022 die DB dazu aufgefordert, die Mängel zu entfernen. „Dafür hatten wir der DB eine Frist von zwei Monaten eingeräumt. Doch die Bahn hat in ihrer Antwort klar gemacht, dass sie nicht vorhaben, das Tracking aufs Abstellgleis zu rollen.“
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage
DB Schnüffel-Navigator / Jetzt unsere Klage gegen die Bahn-App unterstützen!
digitalcourage
DB Schnüffel-Navigator / Unsere Kampagne unterstützen
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 21, 2025 16:36 - noch keine Kommentare
Domains – Digitale Identität als Chefsache
weitere Beiträge in Experten
- Zukunftsfähige ganzheitliche Sicherheitskultur: VDI stellt Wiki zu Safety und Security bereit
- Digitaler Omnibus: eco setzt auf mehr Klarheit bei Europas Digitalregeln
- Digitale Souveränität: Bitkom und Numeum fordern Europas Ablösung von einseitiger Abhängigkeit
- Black Friday bei Verbrauchern immer beliebter – bei Cyberkriminellen auch
- Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
Aktuelles, Branche - Nov. 22, 2025 0:23 - noch keine Kommentare
Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
- Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen
- Fahrlässige Unternehmen: Strategien zur Betrugsprävention häufig noch Blinder Fleck in der Chefetage
- Bitkom publiziert Positionspapier zum „Digitalen Omnibus“ der EU
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren