Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Oktober 8, 2016 14:12 - noch keine Kommentare
Deutscher IT-Sicherheitspreis für Wissenschaftler aus Darmstadt und Paderborn
„Harvester-Analyse-Technik“ ermöglicht Aufdeckung versteckter Internet-Kommunikation von „Android“-Apps
[datensicherheit.de, 08.10.2016] Laut einer Mitteilung des Fraunhofer SIT hat ein Team aus Fraunhofer-Forschern des Centers for Research in Security and Privacy (CRISP) den „Deutschen IT-Sicherheitspreis“ gewonnen. Ausgezeichnet wurden demnach Wissenschaftler aus Darmstadt und Paderborn für die Entwicklung der „Harvester-Analysetechnik“, mit der sich die Internet-Kommunikation von „Android“-Apps nachvollziehen lässt.
Unerwünschte Datentransfers erkennen
Mit Hilfe dieses Verfahrens ließen sich etwa unerwünschte Datentransfers erkennen, selbst wenn die Kommunikation von den Programmierern der App verschleiert worden sei. Nutzungsmöglichkeiten für das Verfahren böten sich zum Beispiel für Strafverfolgungsbehörden, Antivirus-Anbieter oder die Betreiber von App-Stores.
Das vierköpfige Team teile sich durch den ersten Platz ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro.
Versteckte Informationen einsehen
Unbemerkt vom Smartphone-Nutzer verschickten viele Apps Daten über das Internet. Ob es sich dabei um gutartige oder bösartige Kommunikation handelt, sei oft schwer zu sagen, denn viele App-Programmierer verschleierten zum Beispiel Ziel-Server und E-Mail-Adressen. Mit dem dynamischen „Harvester-Analyseverfahren“ ließen sich Programmteile in geschützten Umgebungen so ausführen, dass man die versteckten Informationen einsehen könne. App-Analysten könnten damit zum Beispiel Schadcode in Apps aufspüren oder unerwünschte Datenabflüsse nachverfolgen, etwa wenn Apps Bankinformationen an Angreifer per E-Mail übermittelten.
Verleihung des „Deutschen IT-Sicherheitspreises 2016“
Bedeutendste Auszeichnung für anwendungsnahe IT-Sicherheit
Das Team aus Steven Arzt, Marc Miltenberger und Siegfried Rasthofer vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und von der Technischen Universität Darmstadt sowie Prof. Dr. Eric Bodden vom Fraunhofer IEM/Heinz Nixdorf-Institut Universität Paderborn haben laut SIT die Auszeichnung in Darmstadt aus den Händen von Preisstifter Dr. Ing. eh. Horst Görtz empfangen.
Der „Deutsche IT-Sicherheitspreis“ sei die bedeutendste Auszeichnung für anwendungsnahe IT-Sicherheit in Deutschland.
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren