Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 10, 2025 0:46 - noch keine Kommentare
E-Commerce im Visier: Angriffe auf Onlinehandel verdoppelt
Laut aktuellem Fastly-Report treffen inzwischen 31 Prozent aller Cyberattacken den Onlinehandel
[datensicherheit.de, 10.06.2025] Laut aktuellen Erkenntnissen der Fastly Inc. Haben sich Angriffe auf den Onlinehandel im Jahresvergleich verdoppelt: 31 Prozent aller Cyberattacken treffen demnach den E-Commerce. Zudem hätten sogenannte Bots quasi das Netz übernehmen – 37 Prozent des Internetverkehrs seien automatisiert, indes 89 Prozent davon unerwünscht. Fastly hat am 4. Juni 2025 seinen „Threat Insights Report“ für das erste Quartal 2025 veröffentlicht: Dieser Bericht soll einen Überblick über Sicherheitstrends, Angriffsvektoren und Bedrohungen im Bereich der Anwendungssicherheit geben.

Abbildung: Fastly
Fastlys „Threat Insights Report“ für das erste Quartal 2025 soll einen Überblick über Sicherheitstrends, Angriffsvektoren und Bedrohungen im Bereich der Anwendungssicherheit geben
Unterscheidung zwischen erwünschtem und unerwünschtem „Bot-“Traffic für Unternehmen entscheidend
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen laut Fastly: „Angriffe auf den Onlinehandel haben sich von 15 Prozent im ersten Quartal 2024 auf 31 Prozent im ersten Quartal 2025 verdoppelt.“ Dies deute auf einen veränderten Fokus der Angreifer hin. Zudem sei festgestellt worden, dass 37 Prozent des gesamten beobachteten Internetverkehrs von automatisiertem „Traffic“ oder „Bots“ stammten. Davon gälten 89 Prozent als unerwünscht. „Das unterstreicht die wachsenden Herausforderungen für das Online-Geschäft von Unternehmen!“
Die Unterscheidung zwischen erwünschtem und unerwünschtem „Bot-“Traffic sei für Unternehmen entscheidend: „Unerwünschter ,Bot’-Traffic, insbesondere durch schädliche ,Bots’, kann zu Konto-Übernahmen, Werbebetrug oder Datendiebstahl führen.“ Im Gegensatz dazu trügen Suchmaschinen-Crawler, welche 66 Prozent des erwünschten „Bot“-Traffics ausmachten, zur Sichtbarkeit und Reichweite von Websites bei. „Wer diese Unterschiede erkennt und managt, kann schädliche Aktivitäten blockieren, ohne den reibungslosen Betrieb essenzieller Dienste zu gefährden.“
Zwischen nützlicher und unerwünschter Automatisierung unterscheiden!
„Da ,Bots’ einen immer größeren Anteil des Internetverkehrs ausmachen, wird es zunehmend wichtiger, zwischen nützlicher und unerwünschter Automatisierung zu unterscheiden“, betont Simran Khalsa, „Security Researcher“ bei Fastly. Er warnt:„Unternehmen, die ,Bot’-Traffic nicht aktiv managen, riskieren, Ressourcen für schädlichen oder ineffizienten ,Traffic’ zu verschwenden – auf Kosten von Infrastruktur, Bandbreite oder Performance.“
Fastlys vierteljährlicher „Threat Insights Report“ basiere auf der Analyse von 6,5 Billionen monatlichen Anfragen über Fastlys „Next-Gen Web Application Firewall“ (WAF), Bot-Management- sowie DDoS-Schutzlösungen. Diese sicherten mehr als 130.000 Anwendungen und APIs in den unterschiedlichsten Branchen – darunter führende E-Commerce-, Streaming-, Medien-, Finanz- und Technologieunternehmen.
Zentrale Fastly-Erkenntnisse aus dem ersten Quartal 2025:
- Der Anteil an Angriffen auf den Onlinehandel habe sich auf 31 Prozent verdoppelt (Q1 2024: 15%).
- 37 Prozent des gesamten beobachteten „Traffics“ stammten von „Bots“ – 89 Prozent davon hätten als „unerwünscht“ gegolten.
- Onlineshops hätten den größten Anteil unerwünschten „Bot-Traffics“ auf sich (39%) gezogen.
- Technologieunternehmen seien insgesamt am stärksten betroffen gewesen und hätten 35 Prozent aller Angriffe ausgemacht.
- Im März 2025 seien im Schnitt täglich über 1,3 Millionen Login-Versuche mit kompromittierten Passwörtern registriert worden – oft automatisiert über Proxy-Dienste.
Der auf Fastlys Telemetriedaten basierende Bericht soll Sicherheitsteams helfen, „ihre Abwehrstrategien zu stärken, Ressourcen gezielter einzusetzen und effektiver auf gängige Bedrohungen zu reagieren“ – von „Bot“-Management über DDoS auf Anwendungsebene bis hin zu kompromittierten Zugangsdaten.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 30.05.2022
E-Commerce in Deutschland zweitgrößtes Ziel von Cyber-Angriffen
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren